You have no items in your shopping cart.
You have no items in your shopping cart.
Mobilitätshilfen: Mobilitätshilfen unterstützen Menschen, die Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen haben. Dazu gehören Gehstöcke, Rollatoren, Rollstühle und Elektromobile. Sie bieten mehr Bewegungsfreiheit und erleichtern den Alltag.
Visuelle Hilfsmittel: Visuelle Hilfsmittel unterstützen Menschen mit Sehbehinderungen. Zu diesen Hilfsmitteln gehören Lupen, sprechende Uhren und Braille-Geräte. Sie erleichtern das Lesen, das Ablesen der Uhrzeit und die Orientierung in der Umgebung.
Hörgeräte: Hörgeräte unterstützen Menschen mit Hörbehinderung. Dazu gehören Hörgeräte, persönliche Klangverstärker und Hörhilfen. Sie erleichtern das Hören und die Teilnahme an Gesprächen.
Kommunikationshilfen: Kommunikationshilfen unterstützen Menschen, die Schwierigkeiten mit der verbalen Kommunikation haben. Zu diesen Hilfsmitteln gehören Bildtafeln, Sprachausgabegeräte und computergestützte Kommunikationsgeräte. Sie helfen Menschen, sich auszudrücken und mit anderen zu kommunizieren.
Art der Behinderung: Die Art der Behinderung bestimmt die Art der benötigten Hilfe. Beispielsweise wäre eine Mobilitätshilfe für eine Person mit eingeschränkter Mobilität geeignet.
Schweregrad der Behinderung: Der Schweregrad der Behinderung bestimmt den Grad der benötigten Unterstützung. Beispielsweise benötigt eine Person mit einer schweren Mobilitätseinschränkung möglicherweise eher einen Rollstuhl als einen Gehstock.
Lebensstil: Auch der Lebensstil des Einzelnen spielt bei der Wahl des richtigen Hilfsmittels eine Rolle. Beispielsweise kann ein Elektromobil für jemanden, der häufig unterwegs ist, besser geeignet sein als ein Rollstuhl.
Kosten: Auch die Kosten des Hilfsmittels sind ein wichtiger Aspekt. Manche Hilfsmittel werden von der Versicherung übernommen, andere wiederum erfordern eine Eigenbeteiligung.
Holen Sie sich eine angemessene Schulung: Es ist wichtig, eine angemessene Schulung zur Verwendung des Hilfsmittels zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Hilfsmittel korrekt und sicher verwendet wird.
Übung: Üben Sie die Verwendung des Hilfsmittels in einer sicheren und kontrollierten Umgebung, bevor Sie es in der Öffentlichkeit verwenden.
Anweisungen befolgen: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Verwendung des Hilfsmittels. Dadurch wird sichergestellt, dass das Hilfsmittel richtig und sicher verwendet wird.
Pflege des Hilfsmittels: Die ordnungsgemäße Pflege des Hilfsmittels ist wichtig, um seine Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Produkt | Price | Menge | Optionen |
---|
Merkmale |
Disponibilité: |
Preis |
Optionen |
Aktionen |