You have no items in your shopping cart.
You have no items in your shopping cart.
Bietet optimalen Halt – Einer der Hauptvorteile eines Gehstocks, der an Ihre Körpergröße angepasst ist, ist die optimale Unterstützung Ihres Körpers. Ein zu kurzer oder zu langer Gehstock kann beim Gehen Unbehagen, Schmerzen und Instabilität verursachen. Ein Gehstock, der an Ihre Körpergröße angepasst ist, bietet Ihnen die nötige Unterstützung, um Ihren Körper beim Gehen in einer geraden Linie und im Gleichgewicht zu halten.
Reduziert Schmerzen und Beschwerden – Das Gehen mit einem Stock, der nicht auf Ihre Körpergröße eingestellt ist, kann Schmerzen und Beschwerden in Schultern, Ellbogen und Handgelenken verursachen. Die Verwendung eines Stocks, der auf Ihre Körpergröße eingestellt ist, reduziert die Belastung und den Druck auf Ihre Gelenke, was Schmerzen und Beschwerden lindern kann.
Verbessert Gleichgewicht und Stabilität – Das Gehen mit einem nicht auf Ihre Körpergröße eingestellten Stock kann Ihr Gleichgewicht und Ihre Stabilität beeinträchtigen und das Sturzrisiko erhöhen. Ein auf Ihre Körpergröße eingestellter Gehstock bietet die nötige Stabilität, um beim Gehen das Gleichgewicht zu halten und so das Sturzrisiko zu verringern.
Steigert das Selbstvertrauen – Ein auf Ihre Körpergröße angepasster Gehstock kann Ihr Selbstvertrauen beim Gehen stärken. Er bietet Ihnen den nötigen Halt und die nötige Stabilität, sodass Sie bequemer und leichter gehen können. Dieses gesteigerte Selbstvertrauen kann zu einem aktiveren und erfüllteren Lebensstil führen.
Verbessert Ihre Haltung – Ein Gehstock, der an Ihre Körpergröße angepasst ist, kann auch Ihre Haltung beim Gehen verbessern. Er ermutigt Sie, aufrecht zu stehen, was Ihre allgemeine Haltung verbessern und Rückenschmerzen vorbeugen kann.
Einpunktstock – Ein Einpunktstock ist ein einfacher Gehstock, der nur einen einzigen Kontaktpunkt mit dem Boden hat. Er besteht typischerweise aus Holz oder Metall und lässt sich an die Körpergröße des Benutzers anpassen. Einpunktstöcke sind leicht und einfach zu tragen und eignen sich daher hervorragend für alle, die beim Gehen gelegentlich Unterstützung benötigen.
Vierfußgehstock – Ein Vierfußgehstock ist ein Gehstock mit breiterer Basis und vier Bodenkontaktpunkten. Diese Art von Gehstock bietet mehr Stabilität als ein Einfußgehstock und ist daher eine gute Option für alle, die beim Gehen mehr Halt benötigen.
Offset-Gehstock – Ein Offset-Gehstock ist ein Gehstock mit gebogenem Griff, der für besseren Halt und bessere Balance sorgt. Das versetzte Design des Griffs trägt außerdem zu einer gleichmäßigeren Gewichtsverteilung bei und reduziert so die Belastung von Handgelenk und Arm.
Faltstock – Ein Faltstock ist ein Spazierstock, der sich zur einfachen Aufbewahrung und zum Transport zusammenfalten lässt. Diese Art von Spazierstock ist leicht und einfach zu tragen und eignet sich daher hervorragend für alle, die auf Reisen Unterstützung benötigen.
Wanderstock – Ein Wanderstock ist ein Spazierstock für den Außenbereich. Er besteht typischerweise aus Holz oder Metall und ist länger als ein normaler Spazierstock. Wanderstöcke bieten zusätzlichen Halt und Stabilität beim Gehen in unebenem Gelände und sind daher eine ideale Option für Outdoor-Fans.
Höhe – Die Höhe Ihres Gehstocks ist entscheidend für den richtigen Halt und das Gleichgewicht. Ihr Gehstock sollte auf Ihre Körpergröße eingestellt sein, wobei das obere Ende des Stocks auf Höhe Ihres Handgelenks liegen sollte.
Tragfähigkeit – Achten Sie darauf, einen Gehstock zu wählen, der Ihr Gewicht tragen kann. Verschiedene Gehstöcke haben unterschiedliche Tragfähigkeiten. Überprüfen Sie daher vor dem Kauf unbedingt die Empfehlungen des Herstellers.
Griff und Handgriff – Der Griff Ihres Gehstocks sollte bequem sein und sicheren Halt bieten. Achten Sie auf ergonomisch geformte Griffe aus rutschfesten Materialien.
Stabilität – Berücksichtigen Sie bei der Wahl Ihres Gehstocks Ihre Stabilität. Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Gleichgewicht haben, bietet Ihnen ein Vierpunkt- oder Offset-Gehstock möglicherweise mehr Stabilität als ein Einpunkt-Gehstock.
Verwendungszweck – Überlegen Sie, wofür Sie Ihren Gehstock verwenden möchten. Wenn Sie ihn hauptsächlich in Innenräumen verwenden möchten, ist ein Einspitz- oder ein Offset-Gehstock möglicherweise eine gute Option. Für den Einsatz im Freien ist ein Wanderstock oder ein Vierfußstock möglicherweise besser geeignet.
Stellen Sie sich aufrecht mit dem Rücken an eine Wand und achten Sie darauf, dass Ihre Fersen die Wand berühren.
Bitten Sie jemanden, ein Lineal oder Maßband senkrecht zur Wand auf Ihren Kopf zu legen. Das Lineal sollte ebenfalls die Wand berühren.
Lesen Sie die Messung dort ab, wo das Lineal oder Maßband die Wand berührt. Das ist Ihre Körpergröße.
Bestimmen Sie die richtige Höhe für Ihren Gehstock, indem Sie Ihre Körpergröße messen, wie in unserem vorherigen Artikel beschrieben.
Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus am Gehstock. Dieser befindet sich normalerweise in der Nähe der Oberseite des Stocks.
Schieben Sie den Gehstock auf die gewünschte Höhe und achten Sie darauf, dass er bis zur Handgelenksbeuge reicht, wenn Ihr Arm seitlich herunterhängt.
Ziehen Sie den Verriegelungsmechanismus fest, um den Gehstock an seinem Platz zu sichern.
Passen Sie den Griff des Gehstocks so an, dass er bequem in Ihrer Hand liegt. Die meisten Griffe sind so gestaltet, dass sie sich der Kontur Ihrer Hand anpassen und einen sicheren Halt bieten.
Den Griff festziehen.
Passen Sie das Armband so an, dass es bequem um Ihr Handgelenk passt. Das Armband sollte eng, aber nicht zu eng sein, da es die Blutzirkulation beeinträchtigen kann.
Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen hin und halten Sie Ihren Gehstock vor sich.
Verlagern Sie Ihr Gewicht auf Ihren Gehstock und machen Sie einen Schritt nach vorne.
Achten Sie darauf, dass Ihr Gehstock stabil steht und nicht wackelt oder verrutscht.
Machen Sie noch ein paar Schritte und testen Sie die Stabilität Ihres Gehstocks.
Wenn sich Ihr Gehstock instabil oder wackelig anfühlt, müssen möglicherweise weitere Anpassungen vorgenommen werden.
Passen Sie die Höhe des Gehstocks an. Wenn sich der Gehstock zu hoch oder zu niedrig anfühlt, passen Sie die Höhe entsprechend an. Denken Sie daran, zuerst Ihre Körpergröße zu messen und den Gehstock so einzustellen, dass er bis zur Handgelenksbeuge reicht, wenn Ihr Arm seitlich herunterhängt.
Passen Sie den Griff des Gehstocks an. Wenn sich der Griff unbequem anfühlt oder nicht richtig in Ihre Hand passt, passen Sie ihn entsprechend an. Die meisten Griffe sind so konzipiert, dass sie sich der Kontur Ihrer Hand anpassen und einen sicheren Halt bieten.
Passen Sie das Armband an. Wenn das Armband zu eng oder zu locker ist, passen Sie es entsprechend an. Das Armband sollte eng, aber nicht zu eng sein, da es die Durchblutung beeinträchtigen kann.
Überprüfen Sie die Gummispitze des Gehstocks. Ist die Gummispitze abgenutzt oder beschädigt, kann dies die Stabilität des Gehstocks beeinträchtigen. Tauschen Sie die Gummispitze gegebenenfalls aus.
Gummizwingen – Gummizwingen sind die Spitzen, die an der Unterseite von Gehstöcken angebracht sind und für Halt und Stabilität sorgen. Sie sind in verschiedenen Größen für verschiedene Gehstocktypen erhältlich und können bei Verschleiß leicht ausgetauscht werden.
Eisgriffe – Eisgriffe sind Zubehörteile, die an der Unterseite Ihres Gehstocks befestigt werden können, um auf eisigen oder rutschigen Oberflächen besseren Halt zu bieten. Sie sind besonders in den Wintermonaten oder in Gebieten mit häufigem Schnee- oder Eisbefall hilfreich.
Handgelenkschlaufen – Handgelenkschlaufen helfen Ihnen, Ihren Gehstock fest im Griff zu behalten und verhindern, dass er Ihnen aus der Hand rutscht. Sie können auch dazu beitragen, die Belastung Ihres Handgelenks und Unterarms zu verringern, sodass Sie längere Strecken leichter zurücklegen können.
Klappsitze – Klappsitze sind Zubehörteile, die an Ihrem Gehstock befestigt werden können und bei längeren Spaziergängen eine Ruhemöglichkeit bieten. Sie sind besonders nützlich für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder solche, die während des Gehens häufig Pausen einlegen müssen.
Lichter – An der Oberseite Ihres Gehstocks können Lichter angebracht werden, um bei schlechten Lichtverhältnissen für zusätzliche Sichtbarkeit zu sorgen. Sie können besonders bei Spaziergängen am frühen Morgen oder Abend nützlich sein.
Ihr Aktivitätsniveau – Wenn Sie ein aktiver Mensch sind, der lange Spaziergänge oder Wanderungen genießt, sollten Sie Zubehör in Betracht ziehen, das zusätzliche Stabilität und Unterstützung bietet.
Ihr Standort – Wenn Sie in einer Gegend leben, in der es häufig schneit oder eisig ist, können Eisgreifer ein nützliches Zubehör sein, das Sie in Betracht ziehen sollten.
Ihre Mobilitätsbedürfnisse – Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder beim Spazierengehen häufig Pausen einlegen müssen, kann ein Klappsitz ein hilfreiches Zubehör sein, das Sie in Betracht ziehen sollten.
Ihr Budget – Die Preise für Zubehör für Gehstöcke können variieren. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl des zu kaufenden Zubehörs Ihr Budget zu berücksichtigen.
Risse oder Brüche: Achten Sie auf Risse oder Brüche im Schaft oder Griff Ihres Gehstocks. Selbst kleine Risse können die Struktur des Stocks schwächen und seine Stabilität beeinträchtigen.
Lockere Gelenke: Mit der Zeit können die Gelenke Ihres Gehstocks locker oder wackelig werden, was Ihr Gleichgewicht und Ihre Stabilität beeinträchtigen kann.
Gebogener oder verzogener Schaft: Wenn Ihr Gehstock verbogen oder verzogen ist, bietet er Ihnen möglicherweise nicht den nötigen Halt und kann sogar dazu führen, dass Sie das Gleichgewicht verlieren.
Abgenutzte Spitze: Die Spitze Ihres Gehstocks ist für Traktion und Stabilität verantwortlich. Ist sie abgenutzt oder glatt, bietet sie auf verschiedenen Oberflächen möglicherweise nicht den nötigen Halt.
Beschädigung der Handschlaufe: Wenn die Handschlaufe Ihres Gehstocks ausgefranst oder beschädigt ist, kann dies Ihren Griff und Ihre Kontrolle über den Stock beeinträchtigen.
Höhe: Genau wie bei Ihrem alten Gehstock ist es wichtig, dass Ihr neuer Gehstock die richtige Höhe für Sie hat. Messen Sie Ihre Körpergröße, bevor Sie mit dem Kauf beginnen.
Material: Spazierstöcke können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Holz, Aluminium und Kohlefaser. Überlegen Sie, welches Material für Sie am bequemsten und langlebigsten ist.
Griff: Der Griff Ihres Gehstocks ist wichtig für Komfort und Kontrolle. Achten Sie auf einen Griff, der bequem und sicher in Ihrer Hand liegt.
Tipp: Die Spitze Ihres Gehstocks sorgt für Halt und Stabilität. Achten Sie auf eine Spitze, die für die Oberflächen geeignet ist, auf denen Sie am häufigsten laufen.
Zubehör: Je nach Bedarf können Sie Zubehör wie eine Handschlaufe, einen Stoßdämpfer oder eine Eispickelhalterung in Betracht ziehen.
Produkt | Price | Menge | Optionen |
---|
Merkmale |
Disponibilité: |
Preis |
Optionen |
Aktionen |