You have no items in your shopping cart.
You have no items in your shopping cart.
Holz-Spazierstöcke – Holz-Spazierstöcke sind die beliebteste Art und werden aus verschiedenen Holzarten wie Kirsche, Eiche und Hickory hergestellt. Sie sind bekannt für ihre Robustheit, Langlebigkeit und ihr klassisches Aussehen. Allerdings benötigen Holz-Spazierstöcke regelmäßige Pflege, um Rissen, Splittern und Verziehen vorzubeugen.
Faltbare Spazierstöcke – Faltbare Spazierstöcke sind eine praktische Option für Menschen, die ihre Spazierstöcke überallhin mitnehmen müssen. Sie sind leicht, einfach zu verstauen und in verschiedenen Designs und Farben erhältlich.
Wanderstöcke – Wanderstöcke sind für Outdoor-Aktivitäten konzipiert und bieten Stabilität und Halt auf unebenem Gelände. Sie bestehen in der Regel aus leichten Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser. Einige Modelle sind mit Stoßdämpfern ausgestattet, um die Belastung der Gelenke zu reduzieren.
Modische Spazierstöcke – Modische Spazierstöcke sind auf Stil ausgelegt und verfügen oft über verzierte Griffe und komplizierte Designs. Sie sind nicht auf Halt und Stabilität ausgelegt und eignen sich am besten als Accessoires.
Höhe – Ihr Gehstock sollte auf Höhe Ihres Handgelenks sein, wenn Ihre Arme seitlich am Körper hängen. Ist der Stock zu lang, kann er Ihre Schulter und Ihren Rücken belasten, und ist er zu kurz, bietet er nicht genügend Halt.
Gewicht – Berücksichtigen Sie das Gewicht des Wanderstocks, insbesondere wenn Sie ihn längere Zeit tragen müssen. Leichte Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser eignen sich ideal für Wanderungen oder lange Spaziergänge.
Griff – Der Griff Ihres Gehstocks sollte bequem sein und sicheren Halt bieten. Griffe gibt es in verschiedenen Formen und Materialien, darunter Holz, Gummi und Schaumstoff.
Stil – Wählen Sie einen Gehstock, der Ihren persönlichen Stil widerspiegelt und Ihr Outfit ergänzt. Wenn Sie den Gehstock zur Unterstützung und zum Ausbalancieren verwenden, sollte Funktionalität an erster Stelle stehen, aber auch der Stil ist wichtig.
Reinigen Sie Ihren Gehstock regelmäßig, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um den Stock abzuwischen, und eine weiche Bürste, um Schmutz aus den Ritzen zu entfernen.
Wenn Sie einen Spazierstock aus Holz haben, ölen Sie ihn regelmäßig, um Risse und Splitter zu vermeiden. Tragen Sie eine dünne Schicht Lein- oder Walnussöl auf und wischen Sie überschüssiges Öl ab.
Wenn Ihr Gehstock Gummispitzen hat, ersetzen Sie diese regelmäßig, um einen sicheren Halt zu gewährleisten und ein Abrutschen zu verhindern.
Bewahren Sie Ihren Gehstock an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Verformungen oder Verbiegungen zu vermeiden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit.
Wanderstöcke: Diese sind speziell zum Wandern konzipiert und bestehen typischerweise aus leichten Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser. Sie verfügen oft über stoßdämpfende Mechanismen und ergonomische Griffe, um die Hände zu schonen.
Trekkingstöcke: Ähnlich wie Wanderstöcke sind auch Trekkingstöcke zum Wandern konzipiert, werden aber meist im Zweierset geliefert. Sie bieten zusätzliche Stabilität und Halt für alle, die ihn brauchen.
Gehstöcke: Diese dienen typischerweise der Stabilität und Unterstützung und sind oft mit einem gebogenen Griff ausgestattet, der bequem in der Hand liegt. Sie können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Holz, Aluminium und Kohlefaser.
Nordic-Walking-Stöcke: Diese ähneln Trekkingstöcken, sind jedoch speziell für das Nordic Walking konzipiert – eine Gehart, bei der mit Stöcken die Oberkörpermuskulatur beansprucht wird.
Modische Gehstöcke: Diese sind eher auf Mode als auf Funktionalität ausgelegt und sind oft in dekorativen Stilen und Materialien wie Silber oder Gold erhältlich.
Holzgriffe: Um einen Holzgriff zu reinigen, wischen Sie Schmutz und Ablagerungen mit einem feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie die Verwendung aggressiver Chemikalien oder das Einweichen des Griffs in Wasser, da dies zu Schäden führen kann. Sollte der Griff trocken oder rissig werden, tragen Sie etwas Holzöl auf, um seinen Glanz wiederherzustellen und ihn vor weiteren Schäden zu schützen.
Gummigriffe: Gummigriffe können mit Wasser und Seife oder einer milden Reinigungslösung gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Scheuermittel, die den Gummi beschädigen können. Sollte der Griff klebrig oder rutschig werden, tragen Sie etwas Talkumpuder auf, um die Griffigkeit wiederherzustellen.
Korkgriffe: Korkgriffe sollten nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Vermeiden Sie Seife oder aggressive Chemikalien, die den Kork beschädigen können. Sollte der Griff trocken oder rissig werden, tragen Sie etwas Korkversiegelung auf, um ihn vor weiteren Schäden zu schützen.
Schaumstoffgriffe: Schaumstoffgriffe können mit Wasser und Seife oder einer milden Reinigungslösung gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Scheuermittel, da diese den Schaumstoff beschädigen können. Bei Verschleiß oder Beschädigung des Griffs kann ein Austausch erforderlich sein.
Verwenden Sie eine Handschlaufe: Eine Handschlaufe kann verhindern, dass Ihnen der Griff aus der Hand rutscht und schützt ihn vor Beschädigungen, wenn Sie den Stock versehentlich fallen lassen.
Bewahren Sie den Stock richtig auf: Bewahren Sie Ihren Gehstock bei Nichtgebrauch an einem kühlen, trockenen Ort auf, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung oder extremer Hitze.
Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Setzen Sie den Griff Ihres Gehstocks keinen extremen Temperaturen aus, da dies zu Schäden oder Verformungen führen kann.
Verwenden Sie eine Schutzhülle: Erwägen Sie die Verwendung einer Schutzhülle, um den Griff Ihres Gehstocks sauber und frei von Kratzern und anderen Beschädigungen zu halten.
Trocken halten: Feuchtigkeit kann Ihren Gehstock beschädigen, daher ist es wichtig, ihn trocken zu halten. Lagern Sie Ihren Gehstock nicht in feuchten oder nassen Räumen und trocknen Sie ihn vor der Lagerung ab.
Kühl und trocken lagern: Bewahren Sie Ihren Gehstock am besten an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Sonneneinstrahlung und Hitze können dazu führen, dass sich Ihr Gehstock verzieht, reißt oder ausbleicht.
Verwenden Sie einen Wandhalter: Ein Wandhalter ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Gehstock aufzubewahren. Er hält Ihren Gehstock vom Boden fern und schützt ihn vor Beschädigungen, während er dennoch leicht zugänglich bleibt.
Verwenden Sie eine Gehstocktasche: Eine Gehstocktasche schützt Ihren Gehstock optimal vor Kratzern, Staub und anderen Beschädigungen. Außerdem erleichtert sie den Transport Ihres Gehstocks unterwegs.
An eine Wand lehnen: Wenn Sie Ihren Gehstock an eine Wand lehnen, kann er umfallen, was zu Schäden oder Verletzungen führen kann.
Auf dem Boden liegen lassen: Wenn Sie Ihren Gehstock auf dem Boden liegen lassen, kann es passieren, dass darauf getreten, getreten oder er anderweitig beschädigt wird.
Aufbewahrung in einem überfüllten Bereich: Wenn Sie Ihren Gehstock in einem überfüllten Bereich aufbewahren, besteht ein erhöhtes Risiko, dass er umgestoßen, angestoßen oder anderweitig beschädigt wird.
Produkt | Price | Menge | Optionen |
---|
Merkmale |
Disponibilité: |
Preis |
Optionen |
Aktionen |