Wie benutzt man einen Gehstock im Winter?

Es ist sehr wichtig zu wissen, wie man einen Gehstock für Gesundheit und Stabilität richtig benutzt. In diesem Blog möchten wir die Frage beantworten: Wie benutzt man einen Gehstock im Winter?

Wie benutzt man einen Gehstock im Winter?


Menschen mit eingeschränkter Mobilität stehen im Winter vor besonderen Herausforderungen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man einen Gehstock bei Schnee und Eis sicher und effektiv nutzt.

Hier sind einige Tipps zur Verwendung eines Gehstocks im Winter

Eis


Wenn Sie auf eine Eisfläche stoßen, kann dies sehr plötzlich passieren – oder Sie bemerken es erst, wenn Sie bereits darauf stehen. Glatteis ist ein häufiges Problem in der Nähe von Straßen und auf Parkplätzen. Typischere Eisformen können in kleinen Pfützen entstehen, die von Gras oder Kies verdeckt werden, was sie noch gefährlicher macht.

Es liegt auf der Hand, zunächst auf Eis zu achten, aber Ihr Gehstock kann Ihnen noch weiterhelfen. Klopfen Sie beim Gehen und Beobachten mit dem Ende des Stocks leicht auf alles, was verdächtig aussieht, bevor Ihre Füße auch nur in die Nähe kommen. Bei steigenden Temperaturen kann das Eis dadurch knacken und die Sicht verbessern. Andernfalls kann es auch sein, dass Sie ein Knirschen hören, wenn Sie auf Eis statt auf Boden klopfen.

Vermeiden Sie beim Gehen mit dem Stock möglichst immer Eis.

Schnee


Schnee ist eine noch größere Gefahr als Eis. Nicht nur kann er Eis unter einer oder zwei Schichten verbergen, auch andere Gefahren können unter der flauschigen weißen Kruste lauern. Auch hier empfehlen wir, alles, was über Ihren eigenen Tritt hinausgeht, mit dem Ende Ihres Stocks zu testen. Prüfen Sie auch die Schneetiefe vor Ihnen. Man weiß nie, ob sich dort ein Loch verbirgt, aber Ihr Gehstock kann es für Sie finden.

Darüber hinaus raten wir davon ab, bei Schneefall zu gehen. Der Schneefall kann sehr plötzlich stärker werden, was die Tiefenwahrnehmung, Kurvenerkennung und andere Aspekte erschwert, was die Platzierung des Stocks erschweren kann.

Salz


Das Salzen von Straßen, Gehwegen und Veranden ist eine wunderbare Methode, um gefährlichen und unerwünschten Schnee in Reisegebieten loszuwerden. Allerdings belastet das Salz auch die Spitze Ihres Stocks stark.

So wie Salz Ihr Auto und Ihre Reifen schneller abnutzt als ungesalzene Straßen, verschleißt auch das Salzen von Gehwegen und Parkplätzen im Winter die Spitze Ihres Stocks. Unser Tipp: Wenn Sie eine alte, gut erhaltene Gummispitze haben, ziehen Sie erst eine neue an, wenn der Schnee geschmolzen ist. So bleibt Ihre neue Spitze länger in einwandfreiem Zustand.

Wir empfehlen außerdem, die Gummispitze Ihres Gehstocks so schnell wie möglich zu waschen. Das bedeutet nicht, dass Sie unterwegs schnell auf die Toilette gehen und sie abspülen müssen. Wenn Sie sie aber zu Hause gründlich mit Wasser und Seife abwaschen und die Spitze vor dem Gebrauch mit einem Handtuch trockenreiben, verhindert das, dass das Salz sie noch mehr angreift.