You have no items in your shopping cart.
You have no items in your shopping cart.
Traditionelle Spazierstöcke – Dies ist die einfachste Art von Spazierstöcken, die normalerweise aus Holz bestehen und ein einfaches Design mit gebogenem Griff und geradem Schaft aufweisen.
Zusammenklappbare Spazierstöcke – Diese Spazierstöcke sind so konzipiert, dass sie leicht zusammenklappbar sind und sich daher bequem für Reisen und zur Aufbewahrung eignen.
Wanderstöcke – Dies sind robuste Spazierstöcke, die normalerweise aus Metall oder verstärktem Holz bestehen und für Wanderungen oder andere Outdoor-Aktivitäten konzipiert sind.
Dekorative Spazierstöcke – Diese Spazierstöcke werden oft als Modeaccessoires verwendet und können komplizierte Designs oder verzierte Griffe aufweisen oder aus ungewöhnlichen Materialien hergestellt sein.
Halten Sie den Gehstock in der Hand, die der betroffenen Seite gegenüberliegt. Wenn Sie beispielsweise Schmerzen im linken Bein haben, halten Sie den Gehstock in der rechten Hand.
Legen Sie den Gehstock etwa einen Fuß vor sich auf den Boden und stützen Sie sich darauf ab.
Machen Sie mit dem betroffenen Bein einen Schritt nach vorne, halten Sie dabei den Rücken gerade und den Kopf hoch.
Während Sie mit Ihrem gesunden Bein nach vorne treten, schwingen Sie den Gehstock nach vorne und stellen Sie ihn vor sich auf den Boden.
Wechseln Sie weiterhin zwischen Schritten und Schwüngen ab, achten Sie dabei auf eine aufrechte Haltung und flüssige, kontrollierte Bewegungen.
Wandengel: Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand, die Füße etwa 15 cm entfernt. Heben Sie die Arme auf Schulterhöhe und stützen Sie Ellbogen und Handgelenke an der Wand ab. Bewegen Sie Ihre Arme langsam an der Wand auf und ab, während Sie Rücken und Kopf an der Wand halten.
Schulterblattspannung: Sitzen oder stehen Sie mit den Armen an den Seiten. Spannen Sie die Schulterblätter zusammen, halten Sie die Spannung einige Sekunden und lassen Sie dann los.
Plank: Gehen Sie in die Liegestützposition, aber anstatt sich auf den Boden zu senken, halten Sie Ihren Körper so lange wie möglich in einer geraden Linie.
Katzen-Kuh-Dehnung: Gehen Sie auf Hände und Knie und wölben Sie abwechselnd Ihren Rücken wie eine Katze nach oben, lassen Sie dann Ihren Bauch nach unten fallen und wölben Sie Ihren Rücken in die andere Richtung wie eine Kuh.
Verbessertes Gleichgewicht: Gehstöcke bieten einen zusätzlichen Kontaktpunkt mit dem Boden, was Gleichgewicht und Stabilität verbessern kann. Dies kann besonders hilfreich für Menschen mit Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose oder Arthritis sein, die das Gleichgewicht beeinträchtigen können.
Schmerzlinderung: Die Verwendung eines Gehstocks kann dazu beitragen, den Druck auf Gelenke und Muskeln zu verringern, was Schmerzen und Beschwerden beim Gehen lindern kann. Dies kann für Menschen mit Erkrankungen wie Arthrose, rheumatoider Arthritis oder Fibromyalgie hilfreich sein.
Mehr Unabhängigkeit: Gehstöcke können Menschen mit eingeschränkter Mobilität helfen, ihre Unabhängigkeit zu bewahren, indem sie ihnen eine einfachere und sicherere Fortbewegung ermöglichen. Dies kann besonders hilfreich für Menschen sein, die sonst Unterstützung bei der Mobilität benötigen.
Einpunkt-Gehstöcke: Diese Gehstöcke haben einen einzigen Kontaktpunkt mit dem Boden, was für Personen mit leichten Gleichgewichtsproblemen hilfreich sein kann.
Dreibein-Gehstöcke: Diese Gehstöcke haben drei Kontaktpunkte mit dem Boden, was Personen mit größeren Gleichgewichtsproblemen mehr Stabilität und Halt bieten kann.
Quad-Gehstöcke: Diese Gehstöcke haben vier Kontaktpunkte mit dem Boden, was Menschen mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen die größte Stabilität und Unterstützung bieten kann.
Klappbare Gehstöcke: Diese Gehstöcke können zusammengefaltet und in einer Tasche oder Handtasche verstaut werden, wenn sie nicht verwendet werden. Das kann für diejenigen hilfreich sein, die beim Gehen gelegentlich Unterstützung benötigen.
Verbesserte Körperhaltung: Die Verwendung eines Wanderstocks kann Ihre Haltung beim Wandern verbessern, indem er einen aufrechten Stand fördert und die Belastung von Rücken und Hüfte reduziert. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie in unebenem Gelände wandern oder einen schweren Rucksack tragen.
Geringere Ermüdung: Indem Sie beim Wandern einen Wanderstock verwenden, um Ihr Gewicht zu stützen, können Sie die Belastung Ihrer Beine und Füße verringern, was dazu beitragen kann, Ermüdung und Schmerzen während und nach der Wanderung zu verringern.
Erhöhte Stabilität: Wanderstöcke können beim Wandern für erhöhte Stabilität sorgen, insbesondere beim Überqueren von Bächen oder beim Bewältigen steiler Anstiege und Abhänge.
Wähle die richtige Länge: Achte beim Kauf eines Wanderstocks darauf, dass er die passende Länge für deine Körpergröße hat. Eine gute Faustregel ist, einen Stock zu wählen, der ungefähr die gleiche Höhe wie dein Ellenbogen hat, wenn dein Arm im 90-Grad-Winkel gebeugt ist.
Den Stock richtig greifen: Halten Sie Ihren Wanderstock fest, aber nicht zu fest, und beugen Sie Ihren Ellbogen im 90-Grad-Winkel. So können Sie Ihr Gewicht beim Wandern bequem tragen.
Verwenden Sie beide Stöcke: Wenn Sie zwei Wanderstöcke haben, verwenden Sie beide beim Wandern, um mehr Stabilität und Halt zu gewährleisten. Dies kann besonders beim Wandern in steilem oder unebenem Gelände hilfreich sein.
Den Stock richtig platzieren: Wenn Sie Ihren Wanderstock benutzen, platzieren Sie ihn etwas vor Ihnen und seitlich neben Ihrem Körper auf dem Boden. Dies gibt Ihnen zusätzlichen Halt und sorgt für mehr Gleichgewicht beim Wandern.
Verbesserte Unterstützung: Ein Gehstock bietet einen zusätzlichen Kontaktpunkt mit dem Boden, der durch erhöhte Unterstützung und Stabilität zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Stabilität beitragen kann.
Verbesserte Körperhaltung: Durch die zusätzliche Unterstützung und Förderung einer aufrechteren Haltung kann die Verwendung eines Gehstocks dazu beitragen, das Gleichgewicht zu verbessern und das Sturzrisiko zu verringern.
Mehr Selbstvertrauen: Die Verwendung eines Gehstocks kann dazu beitragen, dass sich Personen beim Gehen sicherer und selbstbewusster fühlen, was wiederum dazu beitragen kann, Ängste abzubauen und das Gleichgewicht zu verbessern.
Wählen Sie den richtigen Stock: Achten Sie bei der Auswahl eines Spazierstocks zum Balancieren darauf, dass er die richtige Körperlänge hat und angenehm zu greifen ist. Ein zu kurzer oder zu langer Stock kann das Gleichgewicht erschweren.
Den Stock richtig nutzen: Wenn Sie Ihren Gehstock zum Balancieren verwenden, platzieren Sie ihn etwas vor Ihnen und seitlich neben Ihrem Körper auf dem Boden. Nutzen Sie den Stock als Halt und Stabilität beim Gehen.
Benutzen Sie beide Hände: Wenn Sie zwei Gehstöcke haben, nutzen Sie beide für zusätzliche Stabilität und Halt. Dies kann besonders beim Gehen auf unebenem oder instabilem Gelände hilfreich sein.
Üben Sie regelmäßig: Wie bei jeder neuen Trainingsform oder Mobilitätshilfe ist es wichtig, regelmäßig zu üben, um sich im Umgang mit einem Gehstock zum Balancieren wohl und sicher zu fühlen.
Material: Gehstöcke können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Holz, Aluminium und Kohlefaser. Überlegen Sie, welches Material für Sie am bequemsten und stützendsten ist.
Höhe: Die Höhe des Gehstocks ist wichtig für eine gute Haltung und Balance. Wählen Sie einen Gehstock, der die richtige Höhe für Ihren Körper hat.
Griff: Der Griff des Gehstocks sollte bequem und stützend sein. Achten Sie auf einen Griff, der ergonomisch geformt ist und gut in der Hand liegt.
Gewicht: Das Gewicht des Gehstocks kann sich darauf auswirken, wie leicht er zu tragen und zu benutzen ist. Überlegen Sie, wie viel Gewicht Sie bequem tragen können, und wählen Sie einen Gehstock, der leicht und dennoch robust ist.
Stil: Spazierstöcke gibt es in verschiedenen Ausführungen, von schlicht bis dekorativ. Überlegen Sie, welcher Stil am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt.
Gehstöcke: Gehstöcke ähneln Spazierstöcken, haben aber einen gebogenen Griff für besseren Halt. Sie sind nützlich für Menschen, die Hilfe bei Gleichgewicht und Stabilität benötigen, sowie für Menschen mit leichten Mobilitätsproblemen.
Krücken: Krücken werden vor allem von Menschen mit Verletzungen oder zur Entlastung der Beine verwendet. Es gibt verschiedene Ausführungen, darunter Unterarm-, Unterarm- und Plattformkrücken, und sie bieten hervorragenden Halt und Stabilität.
Gehhilfen: Gehhilfen werden häufig von Menschen mit schweren Mobilitätseinschränkungen oder nach Verletzungen oder Operationen verwendet. Sie haben vier Beine und einen Rahmen, der den Benutzer umschließt und so für hervorragende Balance und Stabilität sorgt.
Trekkingstöcke: Trekkingstöcke ähneln Spazierstöcken, haben aber ein moderneres Design. Sie werden typischerweise von Wanderern verwendet und bieten mehr Halt und Stabilität als herkömmliche Spazierstöcke.
Gymnastikbälle: Gymnastikbälle können auch zur Verbesserung der Körperhaltung und des Gleichgewichts eingesetzt werden. Sie sind besonders nützlich für Menschen, die viel sitzen und ihre Rumpfkraft und Stabilität verbessern möchten.
Falsche Technik und Haltung: Einer der größten Fehler beim Gehen mit einem Gehstock ist die falsche Technik und Haltung. Es ist wichtig, den Gehstock in der Hand zu halten, die dem zu stützenden Bein gegenüberliegt. Benötigt beispielsweise Ihr linkes Bein Unterstützung, halten Sie den Gehstock in der rechten Hand. Halten Sie den Gehstock auf Handgelenkshöhe, wenn Ihr Arm entspannt an der Seite hängt. Wenn Sie mit dem linken Fuß einen Schritt machen, setzen Sie den Gehstock gleichzeitig mit dem rechten Fuß auf und umgekehrt.
Die Wahl des falschen Gehstocks: Ein weiterer Fehler ist die Wahl des falschen Gehstocks. Wichtig ist, einen Gehstock zu wählen, der die richtige Körperlänge hat und angenehm in der Hand liegt. Außerdem sollte der Gehstock Ihr Gewicht tragen können und stabil genug für den regelmäßigen Gebrauch sein.
Mobilitätseinschränkungen nicht berücksichtigen: Ein weiterer Fehler, den viele machen, ist die Nichtberücksichtigung ihrer Mobilitätseinschränkungen. Bei eingeschränkter Mobilität ist es wichtig, einen Gehstock zu wählen, der Ihren Bedürfnissen entspricht. Bei Arthritis in den Händen empfiehlt sich beispielsweise ein Gehstock mit gepolstertem Griff. Bei Gleichgewichtsproblemen empfiehlt sich ein Gehstock mit breiterer Basis für mehr Stabilität.
Was ist der Unterschied zwischen einem Spazierstock und einem Gehstock? Ein Spazierstock hat typischerweise einen gebogenen Griff und wird zum Wandern oder Gehen in unebenem Gelände verwendet, während ein Gehstock normalerweise einen geraden Griff hat und zum Stützen und Balancieren dient.
Kann ein Gehstock bei Rückenschmerzen helfen? Ja, ein Gehstock kann bei Rückenschmerzen helfen, indem er die Haltung verbessert und die Belastung der Wirbelsäule reduziert.
Kann die Verwendung eines Gehstocks mein Gleichgewicht verbessern? Ja, die Verwendung eines Gehstocks kann das Gleichgewicht verbessern, indem er einen zusätzlichen Kontaktpunkt mit dem Boden bietet und die Stabilität erhöht.
Wie wähle ich den richtigen Gehstock für mich aus? Berücksichtigen Sie Faktoren wie Ihre Größe, Ihr Gewicht und den Verwendungszweck des Gehstocks. Wählen Sie außerdem einen Gehstock mit einem Griff, der bequem in der Hand liegt und aus einem Material besteht, das Ihren Bedürfnissen entspricht.
Produkt | Price | Menge | Optionen |
---|
Merkmale |
Disponibilité: |
Preis |
Optionen |
Aktionen |