Gehen ist eine tolle Möglichkeit, aktiv und gesund zu bleiben, kann aber für viele Menschen eine Herausforderung sein. Hier kommt ein Spazierstock ins Spiel. Ein Spazierstock , auch Wanderstock oder Trekkingstock genannt, ist ein langer, stabiler Stock, der beim Gehen Halt und Stabilität bietet. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Spazierstock ist, warum er für Gewichtsverlust und Bewegung wichtig ist und welche Vorteile er bietet.

Die Vorteile der Verwendung eines Gehstocks zur Gewichtsabnahme und zum Training


Was ist ein Spazierstock?


Ein Gehstock ist ein einfaches Hilfsmittel, das Ihnen beim Gehen hilft, Gleichgewicht und Stabilität zu halten. Er besteht typischerweise aus leichtem Material wie Holz, Aluminium oder Kohlefaser und lässt sich an die Körpergröße des Benutzers anpassen. Gehstöcke gibt es in verschiedenen Ausführungen, vom traditionellen Holzstock bis hin zu modernen Hightech-Stöcken mit ergonomischen Griffen und stoßdämpfenden Eigenschaften.

Warum ist es für die Gewichtsabnahme und das Training wichtig?

Warum ist es für die Gewichtsabnahme und das Training wichtig?


Gehen ist eine großartige Form der Bewegung, die beim Abnehmen helfen, die Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern und das Risiko chronischer Krankheiten wie Diabetes und Herzerkrankungen senken kann. Für Menschen mit Gleichgewichts- oder Stabilitätsproblemen kann Gehen jedoch eine Herausforderung darstellen. Hier kann ein Gehstock hilfreich sein.

Ein Gehstock bietet Halt und Stabilität und hilft Ihnen, beim Gehen die richtige Haltung einzunehmen. Das reduziert Ihr Verletzungsrisiko und trägt dazu bei, mehr Kalorien zu verbrennen. Studien zufolge kann die Nutzung eines Gehstocks Ihren Kalorienverbrauch sogar um bis zu 20 % steigern. Das liegt daran, dass durch die zusätzliche Anstrengung, die ein Gehstock erfordert, mehr Muskeln in Armen, Schultern und Rumpf beansprucht werden, was Ihren Kalorienverbrauch insgesamt steigern kann.

Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Gehstocks?


Die Verwendung eines Gehstocks bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  1. Verbessertes Gleichgewicht und Stabilität: Ein Gehstock kann Ihnen helfen, beim Gehen Ihr Gleichgewicht und Ihre Stabilität zu bewahren, wodurch das Risiko von Stürzen und anderen Verletzungen verringert werden kann.

  2. Weniger Gelenkschmerzen: Ein Gehstock kann Gelenkschmerzen und -steifheit lindern, indem er Ihre Knie und Hüften entlastet.

  3. Erhöhter Kalorienverbrauch: Wie bereits erwähnt, kann die Verwendung eines Gehstocks den Kalorienverbrauch beim Gehen erhöhen, was Ihnen beim Abnehmen und bei der Verbesserung Ihrer Fitness helfen kann.

  4. Verbesserte Körperhaltung: Ein Gehstock hilft Ihnen, beim Gehen die richtige Haltung beizubehalten, kann Ihre Körperhaltung verbessern und die Belastung Ihres Rückens und Nackens verringern.

  5. Verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit: Gehen ist bereits gut für Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit, aber die Verwendung eines Gehstocks kann Ihre Herzfrequenz erhöhen und für ein noch intensiveres Herz-Kreislauf-Training sorgen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Gehstock ein wertvolles Hilfsmittel für jeden sein kann, der aktiv und gesund bleiben möchte. Egal, ob Sie abnehmen, Ihre Fitness verbessern oder einfach nur einen gemütlichen Spaziergang genießen möchten – ein Gehstock bietet Ihnen die nötige Unterstützung und Stabilität, um Ihren Spaziergang optimal zu nutzen.


Wie hilft ein Gehstock beim Abnehmen und beim Training?



Gehstöcke werden seit Jahrhunderten als Hilfsmittel für Menschen verwendet, die beim Gehen Unterstützung benötigen. Ein Gehstock ist ein einfaches Hilfsmittel, das Gleichgewicht und Stabilität bietet und für Menschen mit Gleichgewichtsproblemen oder nach einer Verletzung hilfreich sein kann. Neben der Unterstützung kann ein Gehstock auch beim Abnehmen und für mehr Bewegung hilfreich sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Gehstöcke Ihren Körper stützen, Ihren Kalorienverbrauch steigern, Ihre Haltung und Ihr Gleichgewicht verbessern und Ihre Gelenke entlasten können.

Wie stützt der Gehstock Ihren Körper?


Ein Gehstock kann Ihren Körper beim Gehen unterstützen, was besonders für Menschen mit Gleichgewichts- oder Stabilitätsproblemen hilfreich sein kann. Durch einen dritten Kontaktpunkt mit dem Boden hilft er Ihnen, Ihr Gleichgewicht und Ihre Stabilität zu halten, was das Risiko von Stürzen und anderen Verletzungen verringern kann. Ein Gehstock kann auch dazu beitragen, Ihre Beine zu entlasten und so den Druck auf Knie, Hüfte und Füße zu reduzieren.

Wie erhöht ein Gehstock Ihren Kalorienverbrauch?


Auch die Verwendung eines Gehstocks kann dazu beitragen, den Kalorienverbrauch beim Gehen zu erhöhen. Durch die Aktivierung Ihrer Arm-, Schulter- und Rumpfmuskulatur ermöglicht Ihnen ein Gehstock ein zusätzliches Training. Diese erhöhte Anstrengung kann dazu beitragen, mehr Kalorien zu verbrennen und Ihr Gehen so effektiver für Gewichtsverlust und Fitness zu gestalten. Studien haben gezeigt, dass die Verwendung eines Gehstocks den Kalorienverbrauch um bis zu 20 % steigern kann.

Wie verbessert ein Gehstock Ihre Haltung und Ihr Gleichgewicht?


Das Gehen mit einem Gehstock kann auch Ihre Haltung und Ihr Gleichgewicht verbessern. Durch die Unterstützung und Stabilität hilft Ihnen ein Gehstock, beim Gehen eine aufrechtere Haltung einzunehmen und so die Belastung von Rücken und Nacken zu reduzieren. Diese verbesserte Haltung kann auch dazu beitragen, Ihr Gleichgewicht zu verbessern, was das Risiko von Stürzen und anderen Verletzungen verringern kann.

Wie reduziert ein Gehstock die Belastung Ihrer Gelenke?


Das Gehen mit einem Gehstock kann auch die Belastung Ihrer Gelenke reduzieren. Indem er Ihre Beine entlastet, kann er dazu beitragen, den Druck auf Knie, Hüfte und Füße zu verringern. Dies kann besonders für Menschen mit Gelenkschmerzen oder -steifheit hilfreich sein und ihnen ein bequemeres und längeres Gehen ermöglichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Gehstock ein hilfreiches Hilfsmittel für alle sein kann, die ihre Gesundheit und Fitness verbessern möchten. Durch seine Unterstützung und Stabilität kann ein Gehstock Ihren Kalorienverbrauch steigern, Ihre Haltung und Ihr Gleichgewicht verbessern und Ihre Gelenke entlasten. Ob Sie sich von einer Verletzung erholen, abnehmen möchten oder einfach nur bequemer und effektiver spazieren gehen möchten, ein Gehstock kann ein wertvolles Hilfsmittel sein.


Arten von Spazierstöcken



Gehstöcke sind zu einem beliebten Hilfsmittel für Menschen geworden, die ihr Gleichgewicht und ihre Stabilität beim Gehen verbessern möchten. Sie sind in verschiedenen Ausführungen und Stilen erhältlich und erfüllen jeweils unterschiedliche Bedürfnisse. In diesem Artikel stellen wir die verschiedenen Arten von Gehstöcken vor, darunter traditionelle Holzgehstöcke, verstellbare Gehstöcke, Wanderstöcke, Nordic-Walking-Stöcke und faltbare Gehstöcke.

Traditionelle Spazierstöcke aus Holz


Traditionelle Holzgehstöcke sind die einfachsten und am häufigsten verwendeten Gehstöcke. Sie bestehen typischerweise aus Holz und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Traditionelle Holzgehstöcke sind robust und zuverlässig und daher ideal für Menschen, die beim Gehen Halt und Stabilität benötigen. Sie sind auch bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Camping beliebt.

Verstellbare Gehstöcke


Verstellbare Gehstöcke sind vielseitig einsetzbar und lassen sich an verschiedene Körpergrößen anpassen. Sie verfügen typischerweise über einen Teleskopschaft, der je nach Bedarf ausgefahren oder eingefahren werden kann. Daher eignen sie sich hervorragend für alle, die einen Gehstock suchen, der von mehreren Personen oder für verschiedene Aktivitäten genutzt werden kann. Verstellbare Gehstöcke sind auch bei Vielreisenden beliebt, da sie sich leicht im Koffer oder Rucksack verstauen lassen.

Wanderstöcke


Wanderstöcke sind Spazierstöcke, die speziell für Wanderungen und Trekking entwickelt wurden. Sie bestehen typischerweise aus leichten Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser und sind daher leicht zu tragen und zu verwenden. Wanderstöcke verfügen in der Regel über einen Griff und eine Schlaufe zur Befestigung am Handgelenk. Oftmals haben sie auch eine spitze Spitze für Halt auf unebenem Gelände.

Nordic-Walking-Stöcke


Nordic-Walking-Stöcke sind Gehstöcke, die speziell für Nordic Walking entwickelt wurden. Nordic Walking ist ein Ganzkörpertraining, bei dem man sich mit Stöcken vorwärts bewegt. Nordic-Walking-Stöcke sind in der Regel länger als herkömmliche Gehstöcke und verfügen über einen speziellen Griff für maximale Kraftübertragung. Sie haben außerdem oft eine spitze Spitze für Halt auf unebenem Gelände.

Klappbare Spazierstöcke


Faltbare Gehstöcke lassen sich für einfache Lagerung und Transport klein zusammenfalten. Sie bestehen typischerweise aus leichten Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser und sind daher leicht zu tragen und zu verwenden. Faltbare Gehstöcke sind eine beliebte Wahl für Vielreisende, da sie sich problemlos im Koffer oder Rucksack verstauen lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Arten von Spazierstöcken gibt, die jeweils für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert sind. Ob Sie einen einfachen, traditionellen Holzstock oder einen speziellen Wanderstock oder Nordic-Walking-Stock benötigen, es gibt den passenden Spazierstock für Sie. Mit dem richtigen Spazierstock verbessern Sie Ihr Gleichgewicht und Ihre Stabilität beim Gehen und können Ihre Lieblingsaktivitäten so einfacher und bequemer genießen.

Wie wählt man den richtigen Gehstock aus?


Wie wählt man den richtigen Gehstock aus?



Wanderstöcke sind ideale Begleiter für alle, die gerne wandern, spazieren gehen oder beim Gehen zusätzliche Unterstützung und Balance benötigen. Die Wahl des richtigen Wanderstocks kann Ihr Erlebnis und Ihren Genuss deutlich verbessern. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Wahl des richtigen Wanderstocks berücksichtigen sollten.

Die richtige Länge


Die Länge Ihres Gehstocks ist entscheidend für Ihren Komfort und Ihre allgemeine Stabilität. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Länge des Stocks Ihrer Körpergröße entspricht. Generell gilt, dass der Stock den Boden berühren sollte, wenn der Griff auf Hüfthöhe gehalten wird. Einige Gehstöcke sind jedoch längenverstellbar, sodass Sie sie an Ihre Körpergröße anpassen können.

Das richtige Material


Spazierstöcke gibt es in verschiedenen Materialien, darunter Holz, Metall, Kohlefaser und sogar Bambus. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, und Ihre Wahl hängt von Ihren Vorlieben, Ihrem Budget und dem Verwendungszweck des Stocks ab. Holzstöcke sind traditionell und stilvoll, während Metallstöcke robust und langlebig sind. Kohlefaserstöcke sind leicht und bequem zu handhaben, und Bambusstöcke sind umweltfreundlich und haben eine natürliche Ästhetik.

Der richtige Griff


Der Griff Ihres Gehstocks kann Ihren Komfort und Ihre Stabilität beim Gehen beeinflussen. Gehstöcke gibt es in verschiedenen Griffvarianten, z. B. ergonomischen, geraden und konturierten Griffen. Ergonomische Griffe reduzieren die Belastung Ihrer Hand und bieten zusätzlichen Halt. Gerade Griffe sind einfach und leicht zu handhaben, während konturierte Griffe sich der Form Ihrer Hand anpassen und so höchsten Komfort und Kontrolle bieten.

Das richtige Gewicht


Das Gewicht Ihres Gehstocks ist ein wichtiger Faktor, insbesondere wenn Sie ihn über längere Zeiträume tragen möchten. Schwere Stöcke können ermüdend sein, während leichte Stöcke die Ermüdung reduzieren und eine längere Nutzung ermöglichen. Stöcke aus Kohlefaser und Bambus gehören zu den leichtesten Optionen, während Stöcke aus Metall tendenziell schwerer sind.

Das richtige Zubehör


Zubehör kann die Funktionalität und das Gesamterlebnis eines Gehstocks verbessern. Zu den Zubehörteilen, die Sie in Betracht ziehen sollten, gehören Gummispitzen für besseren Halt und Traktion auf rutschigen Oberflächen, Handgelenkschlaufen zum Schutz vor versehentlichem Herunterfallen und sogar eingebaute Kompasse für Wanderer und Outdoor-Fans.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Gehstocks entscheidend für Ihr Gesamterlebnis und Ihren Genuss ist. Berücksichtigen Sie Länge, Material, Griff, Gewicht und Zubehör, um sicherzustellen, dass Sie den optimalen Gehstock für Ihre Bedürfnisse finden.


Wie benutzt man einen Gehstock zum Trainieren?



Gehstöcke bieten nicht nur Halt und Gleichgewicht, sondern können auch zum Trainieren genutzt werden. Die Integration eines Gehstocks in Ihr Trainingsprogramm kann Ihr Gleichgewicht, Ihre Kraft und Ihre Flexibilität verbessern. Hier sind einige Möglichkeiten, einen Gehstock für Ihr Training zu nutzen.

Aufwärmübungen


Vor jeder Übung ist es wichtig, die Muskeln aufzuwärmen, um Verletzungen vorzubeugen. Eine einfache Aufwärmübung mit einem Gehstock besteht darin, den Stock mit gestreckten Armen und nach unten gerichteten Handflächen hinter dem Rücken zu halten. Heben Sie den Stock langsam über den Kopf und senken Sie ihn wieder ab. Wiederholen Sie diese Übung etwa eine Minute lang.

Gehen mit einem Gehstock


Gehen mit einem Gehstock ist eine hervorragende Möglichkeit, den Unterkörper zu trainieren und das Gleichgewicht zu verbessern. Halten Sie den Gehstock mit beiden Händen und gehen Sie ganz natürlich. Achten Sie darauf, dass der Stock bei jedem Schritt fest auf dem Boden steht. Diese Übung kann drinnen oder draußen durchgeführt und durch Erhöhung der Geschwindigkeit oder Distanz an Ihr Fitnessniveau angepasst werden.

Dehnungen mit einem Gehstock


Die Verwendung eines Gehstocks zum Dehnen kann die Flexibilität und den Bewegungsumfang verbessern. Um die Wadenmuskulatur zu dehnen, stellen Sie sich hüftbreit hin und stützen Sie den Fußballen auf den Gehstock. Lehnen Sie sich mit geradem Rücken nach vorne, bis Sie eine Dehnung in der Wadenmuskulatur spüren. Halten Sie die Position 10–15 Sekunden und wechseln Sie dann die Seite. Um die Oberschenkelmuskulatur zu dehnen, legen Sie den Gehstock hinter Ihren Rücken und halten Sie ihn mit beiden Händen fest. Beugen Sie sich mit geradem Rücken nach vorne, bis Sie eine Dehnung in der Oberschenkelmuskulatur spüren. Halten Sie die Position 10–15 Sekunden und entspannen Sie sich dann.

Oberkörperübungen mit dem Gehstock


Die Verwendung eines Gehstocks für Oberkörperübungen kann Ihre Haltung verbessern und Ihre Arme, Schultern und Ihren Rücken stärken. Eine einfache Übung besteht darin, den Gehstock mit beiden Händen mit den Handflächen nach unten zu halten und ihn gerade über den Kopf zu heben. Halten Sie die Position einige Sekunden und senken Sie ihn dann wieder ab. Wiederholen Sie diese Übung etwa eine Minute lang.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration eines Gehstocks in Ihr Trainingsprogramm vielfältige Vorteile für Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden bietet. Von Aufwärmübungen über Dehnübungen bis hin zum Oberkörpertraining gibt es viele Möglichkeiten, einen Gehstock für Ihr Training zu nutzen.


Tipps für die sichere und effektive Verwendung eines Gehstocks



Gehstöcke sind ein großartiges Hilfsmittel für Bewegung und Gewichtsabnahme. Wichtig ist jedoch, sie sicher und effektiv einzusetzen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden. Hier sind einige Tipps zur sicheren und effektiven Nutzung eines Gehstocks:

  1. Richtiger Griff und Haltung – Achten Sie darauf, den Gehstock richtig zu halten und die Hände bequem am Griff zu platzieren. Ihre Haltung sollte aufrecht und Ihre Schultern entspannt sein. Vermeiden Sie es, sich zu weit vorzubeugen oder sich zu stark auf den Stock zu stützen.

  2. Gehtechnik mit Gehstock – Machen Sie mit Gehstock kürzere Schritte als ohne. Platzieren Sie den Stock etwa einen Fuß vor sich und treten Sie mit dem anderen Fuß vor. Der Gehstock sollte sich parallel zum anderen Fuß bewegen.

  3. Verwendung eines Gehstocks auf unterschiedlichem Gelände – Passen Sie Ihre Technik beim Gehen mit einem Gehstock auf unterschiedlichem Gelände an. Drücken Sie den Stock an Steigungen fest in den Boden und drücken Sie sich damit nach oben. Bei Gefällen stützen Sie sich mit dem Stock nach vorne ab, um Stabilität und Halt zu gewährleisten. Verwenden Sie Ihren Gehstock auf unebenem Gelände, um das Gleichgewicht zu halten.

  4. Vermeidung häufiger Fehler beim Spazierstockgebrauch – Ein häufiger Fehler ist, den Stock zu hoch oder zu niedrig zu halten. Die ideale Höhe für einen Spazierstock ist ein angenehmer Winkel von etwa 15 Grad, bei dem der Ellbogen gebeugt ist. Ein weiterer häufiger Fehler ist, den Stock zu weit vor sich zu platzieren. Dies kann dazu führen, dass man sich zu weit vorstreckt und das Gleichgewicht verliert.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gehstöcke ein hervorragendes Hilfsmittel für Bewegung und Gewichtsabnahme sind. Wichtig ist jedoch, sie sicher und effektiv einzusetzen. Wenn Sie diese Tipps zu Griff, Haltung, Gehtechnik und der Vermeidung häufiger Fehler befolgen, können Sie Ihren Gehstock optimal nutzen und die Vorteile genießen.


Häufig gestellte Fragen


Hier sind einige häufig gestellte Fragen zu Gehstöcken:

Ist Gehen mit einem Gehstock eine gelenkschonende Übung?


Ja, Gehen mit einem Gehstock ist eine gelenkschonende Übung, die von Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus durchgeführt werden kann. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, Kalorien zu verbrennen und Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Ist die Verwendung eines Gehstocks für Menschen mit Arthritis oder Gelenkschmerzen hilfreich?


Ja, ein Gehstock kann für Menschen mit Arthritis oder Gelenkschmerzen hilfreich sein. Er reduziert die Belastung Ihrer Gelenke und bietet zusätzlichen Halt, was das Gehen erleichtert.

Kann ein Gehstock das Gleichgewicht und die Stabilität verbessern?


Ja, ein Gehstock kann Ihr Gleichgewicht und Ihre Stabilität beim Gehen verbessern. Er bietet einen zusätzlichen Kontaktpunkt zum Boden und hilft Ihnen, eine korrekte Haltung einzunehmen, wodurch das Sturzrisiko verringert wird.

Gibt es eine maximale Gewichtsgrenze für die Verwendung eines Gehstocks?


Die meisten Spazierstöcke haben eine Gewichtsgrenze von etwa 113 kg. Es ist jedoch wichtig, einen Spazierstock zu wählen, der robust genug ist, um Ihr Gewicht zu tragen und ausreichend Stabilität bietet.

Wie pflege und reinige ich meinen Gehstock?


Um Ihren Gehstock zu pflegen und zu reinigen, wischen Sie ihn nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Wenn Ihr Gehstock aus Holz ist, verwenden Sie Möbelpolitur oder Öl, um ihn feucht zu halten und ein Austrocknen zu verhindern.

Wie pflege und reinige ich meinen Gehstock?


Abschluss



Gehen ist eine der einfachsten und effektivsten Übungen für Ihre Gesundheit. Mit einem Gehstock können Sie Ihr Training jedoch auf ein neues Level heben. In diesem Artikel besprechen wir die Vorteile eines Gehstocks zum Abnehmen und für mehr Bewegung, die verschiedenen verfügbaren Gehstocktypen, die Auswahl des richtigen Gehstocks, seine sichere und effektive Anwendung sowie einige häufig gestellte Fragen.

Ein Gehstock bietet Halt und Gleichgewicht und ermöglicht Ihnen längeres und schnelleres Gehen, was zu einem erhöhten Kalorienverbrauch führt. Er beansprucht außerdem Ihre Oberkörpermuskulatur und sorgt so für ein Ganzkörpertraining. Darüber hinaus reduziert die Nutzung eines Gehstocks die Belastung Ihrer Gelenke und verbessert Ihre Haltung, was insbesondere für Menschen mit Arthritis oder Gelenkschmerzen von Vorteil ist.

Bei der Wahl eines Gehstocks ist es wichtig, Länge, Material, Griff, Gewicht und Zubehör zu berücksichtigen. Der richtige Gehstock kann Ihr Training sicherer und effektiver machen. Um Ihren Gehstock richtig zu nutzen, sollten Sie auf den richtigen Griff und die richtige Haltung achten, die richtige Gehtechnik anwenden und häufige Fehler vermeiden.

Das Gehen mit einem Gehstock ist eine gelenkschonende Übung, die für Menschen jeden Alters und Fitnessniveaus geeignet ist. Es kann Ihr Gleichgewicht und Ihre Stabilität verbessern, Ihr Sturzrisiko verringern und Ihnen helfen, Ihre Unabhängigkeit im Alter zu bewahren. Es gibt keine maximale Gewichtsgrenze für die Verwendung eines Gehstocks, aber es ist wichtig, einen Stock zu wählen, der Ihr Gewicht tragen kann.

Zur Pflege und Reinigung Ihres Gehstocks sollten Sie ihn nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch abwischen und an einem trockenen Ort aufbewahren. Vermeiden Sie extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit, da diese das Holz oder Metall beschädigen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung eines Gehstocks eine einfache und effektive Möglichkeit ist, Ihre Fitness und Gesundheit zu verbessern. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Geher sind, ein Gehstock kann Ihnen helfen, Ihre Fitnessziele zu erreichen und jahrelang aktiv zu bleiben.