You have no items in your shopping cart.
You have no items in your shopping cart.
Klassischer Gehstock: Dieser Gehstocktyp ist der traditionellste und zeichnet sich durch ein schlichtes Design aus. Er besteht typischerweise aus Holz und ist eine gute Option für alle, die Halt und Stabilität benötigen.
Klappbarer Gehstock: Ein klappbarer Gehstock ist eine gute Option für alle, die einen tragbaren und leichten Gehstock benötigen. Er lässt sich einfach zusammenfalten und in einer Tasche verstauen, wenn er nicht gebraucht wird.
Verstellbarer Gehstock: Mit einem verstellbaren Gehstock können Sie die Höhe des Stocks an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dieser Gehstocktyp ist eine gute Option, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Höhe Sie benötigen, oder wenn Sie die Höhe im Laufe der Zeit anpassen müssen.
Wanderstöcke: Wanderstöcke sind länger und stabiler als herkömmliche Spazierstöcke und für den Einsatz in unwegsamem Gelände konzipiert. Sie verfügen in der Regel über einen Gummigriff und eine Handschlaufe für zusätzlichen Halt.
Holz: Holz ist ein klassisches Material für Spazierstöcke und bekannt für seine Langlebigkeit und Robustheit. Es ist außerdem ein nachwachsender Rohstoff und somit eine umweltfreundliche Wahl.
Aluminium: Aluminium ist ein leichtes und langlebiges Material, das sich perfekt für alle eignet, die einen tragbaren Gehstock benötigen. Es ist außerdem rostbeständig und somit eine gute Option für den Einsatz in nassen oder feuchten Umgebungen.
Kohlefaser: Kohlefaser ist ein leichtes und extrem robustes Material, das sich ideal für alle eignet, die maximalen Halt und Stabilität benötigen. Es ist zudem äußerst langlebig und somit eine gute Option für den Langzeitgebrauch.
Höhe: Die Höhe Ihres Gehstocks ist entscheidend für maximalen Halt und Stabilität. Achten Sie darauf, einen Gehstock zu wählen, der die richtige Höhe für Ihre Bedürfnisse hat.
Griff: Der Griff Ihres Gehstocks sollte bequem sein und guten Halt bieten. Achten Sie auf Gehstöcke mit Gummi- oder Schaumstoffgriffen für zusätzlichen Komfort.
Gewicht: Das Gewicht Ihres Gehstocks ist wichtig für maximalen Komfort und Tragbarkeit. Wählen Sie einen Gehstock, der leicht und einfach zu tragen ist.
Gelände: Berücksichtigen Sie das Gelände, in dem Sie Ihren Gehstock verwenden werden. Wenn Sie auf unebenem Gelände wandern, empfiehlt sich ein Wanderstock für zusätzlichen Halt.
Traditionelle Spazierstöcke: Dies ist die einfachste Art von Spazierstöcken und besteht typischerweise aus Holz. Sie sind leicht und langlebig und daher bei vielen Menschen beliebt.
Faltbare Gehstöcke: Diese Gehstöcke lassen sich zur Aufbewahrung und zum Transport leicht zusammenfalten. Sie sind eine gute Wahl für Menschen, die gelegentlich einen Gehstock benötigen.
Verstellbare Gehstöcke: Diese Gehstöcke lassen sich auf verschiedene Höhen einstellen und sind daher eine gute Wahl für Menschen, die einen mitwachsenden Gehstock benötigen.
Holz: Holz ist eine beliebte Wahl für Spazierstöcke, da es leicht und haltbar ist und in verschiedene Formen und Designs geschnitzt werden kann.
Metall: Gehstöcke aus Metall sind robust und langlebig und daher eine gute Wahl für Menschen, die viel Unterstützung benötigen.
Kohlefaser: Kohlefaser ist ein leichtes und robustes Material, das häufig für hochwertige Spazierstöcke verwendet wird.
Zweck: Wofür benötigen Sie den Gehstock? Brauchen Sie ihn für Stabilität, Halt oder Gleichgewicht?
Höhe: Die Höhe des Gehstocks ist wichtig, um sicherzustellen, dass er den richtigen Halt bietet.
Gewicht: Das Gewicht des Gehstocks ist ein wichtiger Aspekt, insbesondere wenn Sie ihn über einen längeren Zeitraum verwenden.
Griff: Der Griff sollte bequem und sicher sein, damit Sie die Kontrolle über den Gehstock behalten.
Material: Das für den Gehstock verwendete Material kann sich auf sein Gewicht und seine Haltbarkeit auswirken.
Schulterdehnung: Halten Sie Ihren Gehstock mit beiden Händen hinter Ihrem Rücken. Heben Sie den Stock langsam nach oben, halten Sie dabei Ihre Arme gestreckt. Halten Sie die Spannung 10–15 Sekunden und lassen Sie dann los.
Dehnung der Oberschenkelrückseite: Stellen Sie Ihren Gehstock vor sich auf den Boden. Machen Sie einen Schritt nach vorne und stellen Sie ihn vor den Stock. Beugen Sie das gegenüberliegende Knie und beugen Sie sich nach vorne, wobei Sie Ihren Rücken gerade halten. Halten Sie die Position 10–15 Sekunden und wechseln Sie dann das Bein.
Bizepscurl: Halten Sie Ihren Gehstock mit der Handfläche nach oben in einer Hand. Heben Sie den Stock langsam in Richtung Schulter und beugen Sie dabei den Ellbogen. Senken Sie den Stock wieder ab und wiederholen Sie die Übung 10–15 Mal. Wechseln Sie dann zum anderen Arm.
Trizeps-Extension: Halten Sie Ihren Gehstock mit beiden Händen über dem Kopf. Senken Sie ihn langsam hinter Ihren Kopf und beugen Sie dabei die Ellbogen. Heben Sie den Stock wieder an und wiederholen Sie die Übung 10–15 Mal.
Einbeinstand: Halten Sie Ihren Gehstock mit beiden Händen vor sich. Heben Sie ein Bein vom Boden ab und halten Sie die Position 10–15 Sekunden. Wechseln Sie dann das Bein.
Seitliches Beinheben: Halten Sie Ihren Gehstock in einer Hand und stellen Sie sich schulterbreit hin. Heben Sie ein Bein langsam seitlich an und senken Sie es wieder ab. Wiederholen Sie die Übung 10–15 Mal und wechseln Sie anschließend das Bein.
Packtipps: Achten Sie beim Verpacken Ihres Gehstocks darauf, ihn gut zu sichern, um Transportschäden zu vermeiden. Manche Gehstöcke werden mit einer eigenen Tragetasche geliefert. Falls Ihrer nicht dabei ist, sollten Sie eine gepolsterte Tasche kaufen oder ihn in ein weiches Material wie ein Handtuch oder Luftpolsterfolie einwickeln. Wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, erkundigen Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft, ob Sie Ihren Gehstock als Handgepäck mitnehmen dürfen oder ob er aufgegeben werden muss.
Transport des Gehstocks: Wenn Sie mit dem Auto anreisen, achten Sie darauf, dass genügend Platz für Ihren Gehstock im Auto vorhanden ist. Manche Gehstöcke sind zusammenklappbar und lassen sich leicht verstauen, während andere starrer sind und etwas mehr Planung erfordern. Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen, informieren Sie sich vorab, ob es Einschränkungen für die Mitnahme eines Gehstocks gibt.
Verwendung eines Gehstocks bei unterschiedlichen Wetterbedingungen: Wenn Sie in eine Gegend mit schlechtem Wetter reisen, sollten Sie die Auswirkungen auf Ihren Gehstock berücksichtigen. Bei Regen kann beispielsweise ein Gehstock aus Metall rutschig und schwer zu greifen werden. Verwenden Sie in diesem Fall einen Gehstock mit Gummi- oder Holzgriff oder bedecken Sie den Griff mit einem Gummigriff. Wenn Sie in eine Gegend mit Schnee oder Eis reisen, sollten Sie einen Gehstock mit einem Dorn oder einer anderen Befestigung verwenden, die sich im Boden festkrallt und für mehr Stabilität sorgt.
Gummispitzen: Gummispitzen sorgen für zusätzlichen Halt und Stabilität beim Verwenden eines Gehstocks auf rutschigen oder nassen Oberflächen.
Schneeteller: Schneeteller verhindern, dass der Wanderstock im Schnee versinkt und bieten zusätzlichen Halt und Stabilität beim Wandern im Schnee.
Kamerahalterung: Am Wanderstock lässt sich eine Kamerahalterung anbringen, mit der Sie bei Ihren Wander- oder Spazierabenteuern atemberaubende Fotos und Videos aufnehmen können.
Tragetasche: Eine Tragetasche ist ein unverzichtbares Zubehör für jeden, der mit seinem Wanderstock unterwegs ist. Sie schützt den Wanderstock vor Beschädigungen und erleichtert den Transport.
Produkt | Price | Menge | Optionen |
---|
Merkmale |
Disponibilité: |
Preis |
Optionen |
Aktionen |