You have no items in your shopping cart.
You have no items in your shopping cart.
Verbesserte Körperhaltung: Gehstöcke aus Holz helfen dabei, eine aufrechte Haltung beizubehalten und reduzieren so die Belastung von Rücken und Schultern.
Verbesserte Mobilität: Sie bieten den Menschen die notwendige Unterstützung, um sich selbstständig fortzubewegen und erweitern so ihren Bewegungsradius.
Schmerzlinderung: Holzstöcke lindern Gelenkschmerzen und -beschwerden und machen das Gehen angenehmer und weniger schmerzhaft.
Sturzprävention: Indem sie Stabilität und Gleichgewicht bieten, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Stürzen und damit verbundenen Verletzungen.
Die richtige Größe: Achten Sie darauf, dass die Höhe des Gehstocks Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht und Ihnen so eine angenehme und natürliche Haltung ermöglicht.
Griffoptionen: Wählen Sie einen Griffstil, der zu Ihrem Griff passt und Komfort bietet. Zur Auswahl stehen T-förmige, versetzte, Derby- und ergonomische Griffe.
Spitzenauswahl: Wählen Sie die passende Spitze für Ihren Einsatzzweck und das Gelände. Gummispitzen sind Standard, für unterschiedliche Bedingungen sind jedoch auch Spezialspitzen erhältlich.
Ästhetik: Überlegen Sie sich, welche Holzart und welches Design zu Ihrem persönlichen Stil und Ihren Vorlieben passen.
Beratung: Wenn Sie spezielle medizinische oder Mobilitätsbedürfnisse haben, wenden Sie sich an einen Arzt oder Physiotherapeuten, um individuelle Empfehlungen zu erhalten.
Regelmäßige Kontrolle: Kontrollieren Sie regelmäßig auf Abnutzung und Beschädigungen, auch an Griff, Schaft und Spitze.
Reinigung: Reinigen Sie Ihren Stock mit einem feuchten Tuch, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, und trocknen Sie ihn gründlich ab, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Griffpflege: Wenn Ihr Gehstock einen Holzgriff hat, sollten Sie Holzpolitur oder Wachs auftragen, um sein Aussehen zu erhalten und Austrocknen oder Risse zu verhindern.
Spitzenaustausch: Ersetzen Sie die Gummispitze, wenn sie Anzeichen von Verschleiß aufweist, um Traktion und Stabilität zu erhalten.
Informieren Sie andere: Informieren Sie andere über die Vorteile eines Gehstocks und warum Sie ihn verwenden. Aufklärung kann Missverständnisse ausräumen und Stigmatisierung reduzieren.
Selbstvertrauen: Gehen Sie selbstbewusst und konzentrieren Sie sich auf die positiven Auswirkungen des Gehstocks auf Ihr Leben. Ihre Einstellung kann beeinflussen, wie andere Ihren Einsatz des Gehstocks wahrnehmen.
Suchen Sie Unterstützung: Nehmen Sie Kontakt zu Selbsthilfegruppen oder Gemeinschaften auf, die Gehstöcke oder andere Mobilitätshilfen nutzen. Sie können Ihnen Beratung bieten und Erfahrungen zum Umgang mit gesellschaftlichen Wahrnehmungen austauschen.
Professionelle Hilfe: Wenn Sie aufgrund von Stigmatisierung mit erheblichen emotionalen oder psychischen Herausforderungen konfrontiert sind, sollten Sie die Unterstützung eines Psychologen in Anspruch nehmen, der Ihnen dabei hilft, mit der Situation umzugehen und Vertrauen im Umgang mit Ihrem Gehstock aufzubauen.
Produkt | Price | Menge | Optionen |
---|
Merkmale |
Disponibilité: |
Preis |
Optionen |
Aktionen |