You have no items in your shopping cart.
You have no items in your shopping cart.
Verbessertes Gleichgewicht und Stabilität – Gehstöcke helfen, das Körpergewicht gleichmäßig zu verteilen, sorgen für Stabilität und verringern das Sturz- und Verletzungsrisiko. Sie sind besonders nützlich für Menschen mit Gleichgewichtsproblemen, Arthritis oder schwachen Gelenken.
Reduzierte Belastung der Gelenke – Gehstöcke absorbieren die Stöße beim Gehen oder Wandern, reduzieren die Belastung der Gelenke und beugen Schmerzen und Verletzungen vor. Sie sind besonders hilfreich für Menschen mit Knie-, Hüft- oder Knöchelproblemen.
Erhöhte Ausdauer – Gehstöcke helfen, die Belastung beim Gehen oder Wandern zu verteilen, sodass man längere Strecken ermüdungsfrei zurücklegen kann. Sie unterstützen auch beim Bergauf- und Bergabgehen und reduzieren so die Belastung von Beinen und Lunge.
Verbesserte Haltung und Ausrichtung – Gehstöcke fördern eine gute Haltung und Ausrichtung und reduzieren die Belastung von Rücken, Nacken und Schultern. Sie verbessern außerdem Atmung und Kreislauf und steigern so die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.
Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit – Wanderstöcke können in unterschiedlichem Gelände und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen eingesetzt werden und bieten Stabilität und Halt auf felsigen, unebenen oder rutschigen Oberflächen. Sie lassen sich zudem auf verschiedene Höhen und Winkel einstellen und sind somit für Menschen unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichem Gehstil geeignet.
Stolpern oder Stürzen: Gehstöcke können zwar die Stabilität verbessern, unsachgemäßer Gebrauch oder falsche Platzierung kann jedoch das Stolper- oder Sturzrisiko erhöhen. Es ist wichtig, einen Gehstock in der richtigen Größe und Höhe für Ihren Körper zu wählen und ihn richtig zu verwenden.
Überlastungsverletzungen: Die Verwendung eines Gehstocks kann bestimmte Muskeln oder Gelenke zusätzlich belasten. Bei längerem Tragen eines Gehstocks besteht das Risiko von Überlastungsverletzungen wie Sehnen- oder Schleimbeutelentzündungen.
Hautreizungen: Ist der Griff Ihres Gehstocks zu rau oder zu weich, kann es zu Hautreizungen oder Blasen an den Händen kommen.
Wähle den richtigen Gehstock: Achte darauf, dass der Gehstock die richtige Größe und Höhe für deinen Körper hat. Er sollte bequem zu greifen sein und ausreichend Halt bieten.
Achten Sie auf die richtige Technik: Halten Sie den Gehstock nah am Körper und verwenden Sie ihn auf der gegenüberliegenden Seite Ihres verletzten oder schwächeren Beins. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Gewicht mit den Armmuskeln und nicht mit dem Handgelenk oder den Fingern stützen.
Achten Sie auf Ihren Körper: Sollten Sie beim Gehen mit dem Gehstock Schmerzen oder Beschwerden verspüren, legen Sie eine Pause ein und ruhen Sie sich aus. Übertreiben Sie es nicht und hören Sie auf die Signale Ihres Körpers.
Wenn Sie Schmerzen haben: Wenn Sie beim Benutzen eines Gehstocks Schmerzen verspüren, kann dies ein Anzeichen für ein zugrunde liegendes Problem sein. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, um ernsthafte Verletzungen auszuschließen.
Wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden: Wenn Sie an einer chronischen Erkrankung wie Arthritis leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie einen Gehstock verwenden. Er kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Gehstocks helfen und Sie zur richtigen Anwendung anleiten.
Wenn Sie sich von einer Operation erholen: Wenn Sie sich von einer Operation erholen, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um zu bestimmen, wann die Verwendung eines Gehstocks sicher ist und welche Art von Unterstützung Sie möglicherweise benötigen.
Produkt | Price | Menge | Optionen |
---|
Merkmale |
Disponibilité: |
Preis |
Optionen |
Aktionen |