Wenn es um Mobilitätshilfen geht, kann ein Gehstock das Leben von Menschen mit Behinderungen entscheidend verbessern. Ob Sie an einer chronischen Erkrankung leiden, die Ihr Gleichgewicht beeinträchtigt, oder sich von einer Verletzung erholen, ein Gehstock bietet Ihnen die nötige Unterstützung, um sich sicher und bequem fortzubewegen. Die Wahl des richtigen Gehstocks ist jedoch entscheidend, da er nicht nur Ihre Mobilität, sondern auch Ihre allgemeine Lebensqualität beeinflussen kann.

Die besten Gehstöcke für Menschen mit Behinderung. Ein umfassender Leitfaden


In diesem Artikel untersuchen wir die Vorteile der Verwendung von Gehstöcken für Menschen mit Behinderungen und besprechen die Faktoren, die Sie bei der Auswahl des richtigen Stocks berücksichtigen sollten.

Vorteile der Verwendung von Gehstöcken für Menschen mit Behinderungen


  1. Verbesserte Stabilität und Balance


Für Menschen mit Gleichgewichtsstörungen bieten Gehstöcke die nötige Stabilität und Unterstützung. Ein Gehstock hilft, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und so das Sturz- und Verletzungsrisiko zu verringern. Die zusätzliche Unterstützung gibt Ihnen zudem das nötige Selbstvertrauen, sich freier und unabhängiger zu bewegen.

  1. Reduzierte Belastung der Gelenke


Gehstöcke können auch dazu beitragen, die Belastung Ihrer Gelenke zu verringern, insbesondere bei Arthritis oder anderen Erkrankungen, die Ihre Mobilität beeinträchtigen. Indem sie Ihre Hüften und Knie entlasten, können Gehstöcke Schmerzen und Beschwerden lindern und Ihnen so ein bequemes Bewegen erleichtern.

  1. Verbesserte Körperhaltung


Auch ein Gehstock kann Ihre Haltung verbessern, insbesondere wenn Sie dazu neigen, sich zur Seite zu neigen oder eine gebeugte Haltung einnehmen. Durch die Unterstützung und Stabilität hilft Ihnen ein Gehstock, aufrechter zu stehen und so die Belastung Ihrer Rücken- und Nackenmuskulatur zu reduzieren.

Vorteile der Verwendung von Gehstöcken für Menschen mit Behinderungen

Faktoren, die bei der Auswahl eines Spazierstocks zu berücksichtigen sind


  1. Höhe


Die Höhe Ihres Gehstocks ist entscheidend für optimalen Halt und Gleichgewicht. Im aufrechten Stand sollte Ihr Gehstock bis zum Handgelenk reichen, wobei Ihr Ellbogen leicht gebeugt ist. So können Sie eine bequeme und natürliche Gehposition einnehmen, ohne Ihre Schulter- und Armmuskulatur zu stark zu belasten.

  1. Material


Spazierstöcke gibt es in verschiedenen Materialien, darunter Holz, Aluminium und Kohlefaser. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, einen zu wählen, der Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht. Beispielsweise sind Holzstöcke robust und langlebig, können aber schwer und schwierig zu verstellen sein. Aluminiumstöcke hingegen sind leicht und einfach zu verstellen, aber möglicherweise nicht so robust wie Holzstöcke.

  1. Griff


Der Griff Ihres Gehstocks ist entscheidend für Komfort und Halt. Ein angenehmer Griff reduziert die Belastung Ihrer Hand- und Handgelenkmuskulatur und bietet sicheren Halt, wodurch Ausrutschen und Stürze vermieden werden. Es gibt verschiedene Griffarten, darunter Schaumstoff, Gummi und Kork. Wählen Sie daher einen Griff, der bequem und sicher in der Hand liegt.

  1. Tipp


Auch die Spitze Ihres Gehstocks ist entscheidend für Stabilität und Gleichgewicht. Sie sollte aus rutschfestem Material bestehen, das festen Halt bietet und so Ausrutschen und Stürzen vorbeugt. Außerdem sollte die Spitze austauschbar und leicht zu wechseln sein, damit Sie sie an unterschiedliche Gelände und Oberflächen anpassen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Gehstocks für Menschen mit Behinderungen, die auf Mobilitätshilfen angewiesen sind, entscheidend ist, um sich sicher und bequem fortzubewegen. Indem Sie Faktoren wie Höhe, Material, Griff und Spitze berücksichtigen, finden Sie einen Gehstock, der Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht und Ihnen die Unterstützung und Stabilität bietet, die Sie für einen aktiven und unabhängigen Lebensstil benötigen.


Arten von Spazierstöcken



Gehstöcke werden seit Jahrhunderten verwendet, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine sichere und bequeme Fortbewegung zu ermöglichen. Die Wahl des richtigen Gehstocks ist jedoch entscheidend, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Die Wahl des Gehstocks hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben sowie Ihrer spezifischen Erkrankung ab.

Es gibt heute verschiedene Arten von Gehstöcken auf dem Markt, jeder mit seinen eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteilen. Zu den gängigsten Typen gehören:

  • Standard-Gehstöcke: Dies ist die einfachste Art von Gehstöcken, oft aus Holz oder Metall. Sie sind in verschiedenen Höhen erhältlich und können an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Standard-Gehstöcke sind ideal für alle, die beim Gehen etwas mehr Halt und Stabilität benötigen.
  • Vierfußgehstöcke: Diese Gehstöcke haben an der Basis vier Beine und sind dadurch stabiler als herkömmliche Gehstöcke. Sie werden häufig von Menschen verwendet, die Gleichgewichtsprobleme haben und zusätzliche Unterstützung benötigen.
  • Unterarmgehstützen: Diese Gehhilfen stützen den Unterarm und nicht die Hand. Sie werden häufig von Personen mit eingeschränkter Handkraft oder Handgelenksproblemen verwendet.
  • Plattformkrücken: Diese Krücken haben eine breitere Basis als Standardkrücken und bieten so zusätzliche Stabilität und Halt. Sie werden häufig von Personen verwendet, die Schwierigkeiten beim Gehen oder längeren Stehen haben.
  • Unterarmgehstützen: Diese Krücken sind so konzipiert, dass sie unter die Arme passen und den Oberkörper stützen. Sie werden häufig von Personen verwendet, die Schwierigkeiten haben, ein oder beide Beine zu belasten.
  • Wanderstöcke: Diese Spazierstöcke sind für den Einsatz im Freien konzipiert und bieten zusätzliche Stabilität und Unterstützung beim Wandern in unebenem Gelände.

Vorteile der Verwendung von Gehstöcken für Menschen mit Behinderungen


Die Verwendung eines Gehstocks kann für Menschen mit Behinderungen zahlreiche Vorteile bieten. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Verbessertes Gleichgewicht und Stabilität: Ein Gehstock kann beim Gehen zusätzlichen Halt und Stabilität bieten und so das Risiko von Stürzen und Verletzungen verringern.
  • Weniger Schmerzen und Ermüdung: Ein Gehstock kann dabei helfen, das Gewicht gleichmäßiger auf den Körper zu verteilen und so Schmerzen und Ermüdung in Beinen, Hüften und Rücken zu reduzieren.
  • Mehr Unabhängigkeit: Mit Hilfe eines Gehstocks können Menschen mit Behinderung ihre Unabhängigkeit und Mobilität wiedererlangen und so leichter an alltäglichen Aktivitäten teilnehmen.
  • Bessere Körperhaltung: Die Verwendung eines Gehstocks kann die Körperhaltung verbessern und die Belastung von Rücken und Nacken verringern.

Den richtigen Spazierstock auswählen


Bei der Wahl eines Gehstocks ist es wichtig, Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen. Konsultieren Sie außerdem einen Arzt, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Gehstock für Ihre Beschwerden verwenden. Ein richtig ausgewählter und angepasster Gehstock kann Ihre Mobilität und Lebensqualität deutlich verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Gehstocks für Menschen mit Behinderungen, die ihre Mobilität und Unabhängigkeit verbessern möchten, entscheidend ist. Bei der großen Auswahl an Gehstöcken ist es wichtig, den passenden für Ihre Bedürfnisse zu wählen. So profitieren Sie von allen Vorteilen eines Gehstocks: verbessertes Gleichgewicht, weniger Schmerzen und Ermüdung, mehr Unabhängigkeit und eine bessere Körperhaltung.


Faktoren, die bei der Auswahl eines Spazierstocks zu berücksichtigen sind



Bei der Wahl des richtigen Gehstocks gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten. Hier sind die fünf wichtigsten Faktoren, die Sie beachten sollten:

  1. Größe und Gewicht: Es ist wichtig, einen Gehstock zu wählen, der zu Ihrer Größe und Ihrem Gewicht passt. Ein zu kurzer oder zu langer Gehstock kann unangenehm sein, und ein nicht stabiler Gehstock kann gefährlich sein. Achten Sie darauf, einen Gehstock zu wählen, der verstellbar ist und sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lässt.

  2. Griff: Auch der Griff Ihres Gehstocks ist ein wichtiger Aspekt. Wählen Sie einen Griff, der bequem ist und Ihrer Hand guten Halt bietet. Gängige Griffarten sind Schaumstoff, Gummi und Holz.

  3. Material: Spazierstöcke können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Holz, Metall und Kunststoff. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Holzstöcke sind langlebig und ästhetisch ansprechend, während Metallstöcke leicht und robust sind. Kunststoffstöcke sind erschwinglich und leicht zu reinigen.

  4. Verstellbarkeit: Wie bereits erwähnt, ist die Verstellbarkeit entscheidend bei der Wahl eines Gehstocks. Achten Sie darauf, einen Gehstock zu wählen, der verstellbar ist und an Ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden kann. So können Sie den Gehstock bequem und sicher benutzen.

  5. Stabilität: Schließlich sollten Sie die Stabilität Ihres Gehstocks berücksichtigen. Wählen Sie einen Gehstock, der robust ist und guten Halt bietet. Wenn Sie Ihren Gehstock in unebenem Gelände oder zum Wandern verwenden möchten, sollten Sie einen Wanderstock oder einen Vierfußstock in Betracht ziehen, die speziell für diese Zwecke entwickelt wurden.


Wenn Sie diese fünf Faktoren berücksichtigen, können Sie den richtigen Gehstock für Ihre Bedürfnisse auswählen. Ob Standard-Gehstock, Vierfußstock oder Wanderstock – die Auswahl ist groß. Nehmen Sie sich Zeit und wählen Sie einen Gehstock, der Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.


Beste Gehstöcke für bestimmte Behinderungen



Gehstöcke können für Menschen mit Behinderungen eine enorme Hilfe sein. Hier sind einige der besten Gehstöcke für bestimmte Behinderungen:

  1. Arthritis: Bei Arthritis kann ein Gehstock mit gepolstertem Griff Schmerzen und Beschwerden in Händen und Handgelenken lindern. Ein höhenverstellbarer Gehstock kann zudem die Belastung von Schultern und Rücken verringern.

  2. Zerebralparese: Menschen mit Zerebralparese können von einem Gehstock mit Vierfuß profitieren. Ein Vierfuß bietet zusätzliche Stabilität und Halt, was für Menschen mit Gleichgewichts- oder Koordinationsproblemen hilfreich sein kann.

  3. Multiple Sklerose: Menschen mit Multipler Sklerose können von einem leichten Gehstock mit ergonomischem Griff profitieren. Ein ergonomischer Griff kann dazu beitragen, die Belastung der Hände und Handgelenke zu reduzieren, während ein leichtes Design die Nutzung des Gehstocks über längere Zeiträume erleichtert.

  4. Parkinson-Krankheit: Menschen mit Parkinson können von einem Gehstock mit Drehfuß profitieren. Ein Drehfuß kann das Sturzrisiko verringern, indem er zusätzliche Stabilität und Halt bietet und dem Benutzer gleichzeitig leichteres Wenden und Richtungswechsel ermöglicht.

  5. Schlaganfall: Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, können von einem Gehstock mit breiterer Basis profitieren. Eine breitere Basis kann zusätzliche Stabilität und Halt bieten, was für Menschen mit Gleichgewichts- oder Koordinationsschwierigkeiten hilfreich sein kann.


Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur allgemeine Richtlinien sind. Der beste Gehstock für eine bestimmte Behinderung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie eine Behinderung haben und die Verwendung eines Gehstocks in Erwägung ziehen, sollten Sie sich an einen Arzt wenden, um zu bestimmen, welcher Gehstocktyp für Sie am besten geeignet ist.

Zubehör für Spazierstöcke


Zubehör für Spazierstöcke




Beim Tragen eines Gehstocks gibt es verschiedenes Zubehör, das dessen Funktionalität und Komfort verbessern kann. Hier sind einige gängige Zubehörteile für Gehstöcke:

  1. Stockspitzen: Stockspitzen sind Gummi- oder Kunststoffaufsätze, die an der Unterseite eines Gehstocks angebracht werden und für zusätzlichen Halt und Stabilität sorgen. Sie sind besonders nützlich beim Gehen auf rutschigem oder unebenem Untergrund.

  2. Handgelenksriemen: Handgelenksriemen werden am Griff eines Gehstocks befestigt und um das Handgelenk des Benutzers geschlungen. Sie sorgen für zusätzliche Sicherheit und verhindern, dass der Gehstock zu Boden fällt, wenn der Benutzer den Halt verliert.

  3. Tragetaschen: Eine Tragetasche kann ein praktisches Zubehör für einen Gehstock sein, insbesondere wenn Sie ihn häufig transportieren müssen. Eine Tragetasche kann dazu beitragen, den Gehstock vor Beschädigungen zu schützen und den Transport zu erleichtern, wenn er nicht benutzt wird.


Mit diesem Zubehör können Sie die Funktionalität Ihres Gehstocks verbessern und seine Handhabung einfacher und sicherer gestalten. Achten Sie darauf, Zubehör zu wählen, das zu Ihrem Gehstockmodell und Ihren Bedürfnissen passt.


Wie benutzt man einen Gehstock richtig?



Ein Gehstock kann beim Gehen hilfreich sein und für Halt und Stabilität sorgen. Für maximalen Nutzen und Sicherheit ist jedoch die korrekte Anwendung wichtig. Hier sind einige Tipps zur richtigen Verwendung:

  1. Richtige Höheneinstellung: Der erste Schritt bei der Verwendung eines Gehstocks besteht darin, sicherzustellen, dass er auf die richtige Höhe eingestellt ist. Das obere Ende des Gehstocks sollte sich auf Höhe Ihres Handgelenks befinden, wenn Ihre Arme natürlich an den Seiten hängen. Stellen Sie die Höhe des Gehstocks ein, indem Sie den Feststellmechanismus lösen, den Schaft nach oben oder unten schieben und ihn anschließend wieder festmachen.

  2. Richtige Handhaltung: Beim Spazierstock ist die richtige Haltung wichtig, um maximalen Halt und Stabilität zu gewährleisten. Halten Sie den Griff des Spazierstocks mit der Hand fest und legen Sie das Ende des Stocks seitlich auf den Boden. Ihr Ellbogen sollte beim Halten des Spazierstocks leicht gebeugt, aber nicht durchgedrückt sein.

  3. Gehtechnik: Beim Gehen mit einem Gehstock setzen Sie den Gehstock gleichzeitig mit dem anderen Fuß auf den Boden. Wenn Sie beispielsweise mit dem rechten Fuß einen Schritt nach vorne machen, setzen Sie gleichzeitig den Gehstock auf. Wenn Sie mit dem linken Fuß einen Schritt nach vorne machen, bringen Sie den Gehstock ebenfalls nach vorne und setzen Sie ihn gleichzeitig auf dem Boden auf. Diese Technik sorgt für maximalen Halt und Stabilität.

  4. Treppen und Bordsteine: Halten Sie beim Treppensteigen oder Bordsteinsteigen den Gehstock in der gegenüberliegenden Hand und stützen Sie sich mit der anderen Hand am Geländer ab. Halten Sie beim Absteigen von Treppen oder Bordsteinen den Gehstock in der Hand auf der gleichen Seite wie das Geländer und stützen Sie sich zusätzlich mit dem Gehstock ab.


Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Gehstock richtig und sicher verwenden und dass er Ihnen beim Gehen maximale Unterstützung und Stabilität bietet.


Übungen zur Verbesserung der Gehstocktechnik



Ein Gehstock kann hilfreich sein, um Ihre Mobilität zu verbessern und das Gehen angenehmer zu gestalten. Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, ist es jedoch wichtig, den Gehstock richtig und effizient einzusetzen. Eine Möglichkeit, Ihre Gehstocktechnik zu verbessern, sind Übungen, die sich auf Gleichgewicht, Kräftigung und Dehnung konzentrieren. Hier sind einige Übungen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  1. Gleichgewichtsübungen: Beim Gehen mit einem Gehstock ist das Gleichgewicht entscheidend. Daher können Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts sehr hilfreich sein. Eine effektive Übung ist der Tandemstand, bei dem man mit einem Fuß direkt vor dem anderen steht und die Position einige Sekunden hält. Eine weitere Übung ist der Einbeinstand, bei dem man einige Sekunden auf einem Bein steht und dann auf das andere Bein wechselt.

  2. Kräftigungsübungen: Starke Muskeln sind unerlässlich, um einen Gehstock richtig und effizient zu benutzen. Eine effektive Übung ist die Beinpresse, bei der man sich auf einen Stuhl setzt, die Beine gerade vor sich ausstreckt und sie anschließend wieder anzieht. Eine weitere Übung ist das Wadenheben, bei dem man sich auf die Zehenspitzen stellt, die Position einige Sekunden hält und dann die Fersen wieder absenkt.

  3. Dehnübungen: Dehnübungen können Ihre Flexibilität und Ihren Bewegungsradius verbessern, was besonders beim Gehen mit einem Gehstock hilfreich sein kann. Eine effektive Übung ist die Dehnung des Quadrizeps. Dabei stehen Sie auf einem Bein und heben das andere Bein nach hinten, beugen das Knie und halten den Knöchel fest. Eine weitere Übung ist die Dehnung der Oberschenkelrückseite. Setzen Sie sich auf einen Stuhl, strecken Sie ein Bein nach vorne und greifen Sie mit den Händen nach den Zehen.


Indem Sie diese Übungen in Ihren Alltag integrieren, können Sie Ihr Gleichgewicht verbessern, Ihre Muskeln stärken und Ihre Flexibilität und Ihren Bewegungsradius erhöhen. All dies kann dazu beitragen, Ihre Gehstocktechnik zu verbessern und das Gehen angenehmer und effizienter zu machen.


Häufig gestellte Fragen



F: Kann man einen Gehstock auf Treppen benutzen? A: Ja, man kann einen Gehstock auf Treppen benutzen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten und man sollte langsam gehen. Beim Treppensteigen sollte der Gehstock auf der darüberliegenden Stufe platziert werden, bevor man mit dem anderen Fuß hinaufsteigt. Beim Treppenabstieg sollte der Gehstock auf der darunterliegenden Stufe platziert werden, bevor man mit dem anderen Fuß hinuntersteigt.

F: Kann ein Gehstock auf unebenem Gelände verwendet werden? A: Ja, ein Gehstock kann auf unebenem Gelände sehr hilfreich sein. Er bietet zusätzliche Stabilität und Halt und hilft so, Stürze und Verletzungen zu vermeiden. Für maximale Effektivität ist es jedoch wichtig, einen Gehstock mit einer robusten und rutschfesten Spitze zu wählen.

F: Kann ein Gehstock nach einer Operation zur Gewichtsbelastung verwendet werden? A: Ja, ein Gehstock kann nach einer Operation oder Verletzung ein nützliches Hilfsmittel zur Gewichtsbelastung sein. Es ist jedoch wichtig, die Empfehlungen Ihres Arztes zur Gewichtsbelastung zu befolgen und den Gehstock korrekt zu verwenden, um weitere Verletzungen zu vermeiden.

F: Können sehbehinderte Menschen einen Gehstock benutzen? A: Ja, ein Gehstock kann für sehbehinderte Menschen sehr hilfreich sein. Ein weißer Gehstock mit roter Spitze ist ein gängiger Gehstocktyp für sehbehinderte Menschen. Der Gehstock kann der Person helfen, Hindernisse auf ihrem Weg zu erkennen und sich sicherer zurechtzufinden.

Denken Sie daran: Ein Gehstock kann die Mobilität und Unabhängigkeit von Menschen mit Behinderungen oder Verletzungen erheblich verbessern. Es ist wichtig, den richtigen Gehstock für Ihre Bedürfnisse zu wählen und ihn richtig zu verwenden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.


Abschluss



Gehstöcke sind eine unverzichtbare Mobilitätshilfe für Menschen mit Behinderungen oder solche, die beim Gehen zusätzliche Unterstützung benötigen. Die Wahl des richtigen Gehstocks kann einen erheblichen Unterschied in Bezug auf Mobilität, Gleichgewicht und allgemeine Lebensqualität bewirken. In diesem Artikel haben wir verschiedene Aspekte von Gehstöcken besprochen, darunter Typen, zu berücksichtigende Faktoren, die besten Gehstöcke für bestimmte Behinderungen, Top-Marken, Zubehör, die richtige Anwendung und Übungen zur Verbesserung der Technik. Fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen.

  • Arten von Gehstöcken: Standard-Gehstöcke, Vierfußstöcke, Unterarmgehstützen, Plattformgehstützen, Unterarmgehstützen und Wanderstöcke.

  • Faktoren, die bei der Auswahl eines Gehstocks zu berücksichtigen sind: Größe und Gewicht, Griffigkeit, Material, Einstellbarkeit und Stabilität.

  • Beste Gehstöcke für bestimmte Behinderungen: Arthritis – Gehstock mit versetztem Griff, Zerebralparese – Vierfußgehstock oder Plattformkrücke, Multiple Sklerose – Unterarmkrücke oder Plattformkrücke, Parkinson-Krankheit – Gehstock mit versetztem Griff oder Vierfußgehstock, Schlaganfall – Unterarmkrücke oder Vierfußgehstock.

  • Zubehör für Spazierstöcke: Stockspitzen, Handschlaufen und Tragetaschen.

  • So verwenden Sie einen Gehstock richtig: Richtige Höheneinstellung, richtige Handhaltung, Gehtechnik sowie Treppen und Bordsteine.

  • Übungen zur Verbesserung der Gehstocktechnik: Gleichgewichtsübungen, Kräftigungsübungen und Dehnübungen.


Nachdem wir nun alle wesentlichen Aspekte von Gehstöcken besprochen haben, können wir feststellen, dass die Wahl des richtigen Gehstocks entscheidend für Mobilität, Gleichgewicht und die allgemeine Lebensqualität ist. Faktoren wie Größe und Gewicht, Griffigkeit, Material, Verstellbarkeit und Stabilität sollten vor der Wahl eines Gehstocks berücksichtigt werden. Bestimmte Behinderungen erfordern zudem spezielle Gehstocktypen. Der richtige Einsatz von Gehstöcken und Übungen zur Verbesserung der Technik können Mobilität und Gleichgewicht zusätzlich verbessern.

Abschließend empfehlen wir, vor der Wahl eines Gehstocks einen Arzt zu konsultieren und ihn stets korrekt zu verwenden, um Verletzungen zu vermeiden. Indem Sie alle in diesem Artikel besprochenen Faktoren und Aspekte berücksichtigen, können Sie den besten Gehstock für Ihre Bedürfnisse auswählen und Ihre Lebensqualität verbessern.