You have no items in your shopping cart.
You have no items in your shopping cart.
Zweck: Überlegen Sie, wofür Sie den Gehstock verwenden möchten. Soll er Ihnen beim Gehen, Wandern oder Trekking Stabilität und Halt bieten? Oder soll er als modisches Accessoire dienen? Der Verwendungszweck bestimmt den am besten geeigneten Gehstocktyp.
Material: Spazierstöcke können aus einer Vielzahl von Materialien wie Holz, Metall, Kohlefaser oder sogar Kunststoff hergestellt werden. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Holzstöcke beispielsweise sind leicht und bieten ein klassisches Aussehen, sind aber möglicherweise nicht so langlebig wie Stöcke aus Metall oder Kohlefaser. Metallstöcke hingegen sind robust und stabil, können aber schwer und unbequem sein, wenn man sie längere Zeit trägt.
Länge: Die Länge des Gehstocks ist wichtig für Komfort und korrekten Gebrauch. Ein zu langer oder zu kurzer Gehstock kann zu Unbehagen oder Fehlgebrauch führen. Um die richtige Länge zu bestimmen, stellen Sie sich aufrecht hin, die Arme hängen an den Seiten, und messen Sie vom Handgelenk bis zum Boden. So ermitteln Sie die ideale Länge des Gehstocks.
Gewicht: Auch das Gewicht des Gehstocks ist ein wichtiger Aspekt, insbesondere bei längerem Gebrauch. Ein schwerer Gehstock kann über weite Strecken unbequem zu tragen sein, während ein leichter Stock möglicherweise nicht genügend Halt bietet.
Griff: Der Griff des Gehstocks ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Er sollte angenehm in der Hand liegen und guten Halt bieten. Griffe können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Gummi oder Kork hergestellt werden. Manche Griffe sind ergonomisch geformt und passen sich der Handform an, während andere eine traditionellere Form haben.
Tipp: Die Spitze des Wanderstocks sollte je nach Einsatzzweck gewählt werden. Gummispitzen eignen sich gut für harte Böden, Metallspitzen hingegen eher für weiche Böden oder unwegsames Gelände. Manche Wanderstöcke haben austauschbare Spitzen, sodass du je nach Gelände zwischen verschiedenen Arten wechseln kannst.
Spazierstöcke mit Silbergriff – Diese Spazierstöcke haben Griffe aus Silber oder Sterlingsilber, oft mit komplizierten Mustern oder Gravuren.
Spazierstöcke mit Elfenbeingriffen – Diese Spazierstöcke haben Griffe aus Elfenbein, oft mit Schnitzereien oder Einlegearbeiten.
Sammlerstöcke – Diese Stöcke sind für Sammler gedacht und bestehen oft aus einzigartigen oder seltenen Materialien wie Fossilien, exotischen Hölzern oder antiken Griffen.
Verwenden Sie ein weiches Tuch: Ein weiches Tuch eignet sich am besten zum Reinigen Ihres Gehstocks. Vermeiden Sie die Verwendung von scheuernden Materialien wie Stahlwolle oder harten Bürsten, da diese die Oberfläche zerkratzen können.
Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit: Setzen Sie Ihren Gehstock keiner übermäßigen Feuchtigkeit aus, da sich das Holz dadurch verziehen oder reißen kann. Wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab, wenn er nass wird.
Ölen Sie den Stock: Verwenden Sie bei Spazierstöcken aus Holz etwas Möbelpolitur oder Leinöl, um das Holz vor dem Austrocknen zu schützen. Vermeiden Sie die Verwendung von Ölen bei Stöcken aus anderen Materialien wie Metall oder Kunststoff.
Auf Schäden prüfen: Überprüfen Sie Ihren Gehstock regelmäßig auf Anzeichen von Schäden wie Risse oder Brüche. Wenn Sie Probleme feststellen, bringen Sie ihn zur Reparatur zu einem Fachmann.
Trocken lagern: Bewahren Sie Ihren Gehstock immer an einem trockenen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen.
Aufhängen oder aufrecht hinstellen: Wenn Sie Ihren Gehstock nicht verwenden, hängen oder stellen Sie ihn aufrecht hin, um zu verhindern, dass er an einer Wand oder an Möbeln lehnt, da er sich sonst verziehen oder verbiegen kann.
Verwenden Sie einen Stockhalter: Wenn Sie mehrere Spazierstöcke besitzen, können Sie diese in einem Stockhalter aufbewahren. So bleiben sie geordnet und verhindern, dass sie aneinanderstoßen, was zu Beschädigungen führen kann.
Verwenden Sie eine Gummispitze: Wenn Sie Ihren Gehstock auf harten Oberflächen wie Beton verwenden möchten, sollten Sie eine Gummispitze verwenden, um zu verhindern, dass sich die Metall- oder Holzspitze schnell abnutzt.
Lockerer Griff: Wenn sich der Griff Ihres Gehstocks löst, drehen Sie ihn vorsichtig, um zu prüfen, ob er sich festziehen lässt. Wenn nicht, bringen Sie ihn zur Reparatur zu einem Fachmann.
Gebrochenes oder gespaltenes Holz: Wenn Sie Risse oder Spalten im Holz Ihres Spazierstocks bemerken, bringen Sie ihn zur Reparatur zu einem Fachmann.
Verbogener Stock: Wenn Ihr Gehstock verbogen ist, versuchen Sie nicht, ihn selbst wieder in die richtige Position zu biegen. Bringen Sie ihn zur Reparatur zu einem Fachmann.
Produkt | Price | Menge | Optionen |
---|
Merkmale |
Disponibilité: |
Preis |
Optionen |
Aktionen |