Tipps zur Verwendung von Gehstöcken im Winter

In diesem Blog möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verwendung von Gehstöcken im Winter geben, damit Sie sicher gehen und Stürze vermeiden können.

Durchsuchen Sie diesen Artikel:


Tipps zur Verwendung von Gehstöcken im Winter


Schnee und Eis verringern die Bodenhaftung, was es Fußgängern – insbesondere älteren Menschen – erschwert, sich effektiv zu erholen und Verletzungen zu vermeiden, falls sie ausrutschen. Wenn Sie einen Gehstock benutzen, ist im Winter besondere Vorsicht geboten.

Für mehr Stabilität ändern Sie Ihren Gehstil


Gehen Sie langsamer und breiter, um Stürzen besser vorzubeugen. Lernen Sie, wie ein Pinguin zu laufen – gehen Sie langsam, machen Sie kleine Schritte und strecken Sie Ihre Zehen leicht nach außen, um auf vereisten Wegen mehr Stabilität zu haben.

Konzentrieren Sie sich darauf, das Gleichgewicht zu halten


Achten Sie auf Ihre Schritte und gehen Sie langsam. Halten Sie den Kopf hoch und beugen Sie sich nicht nach vorne.

Tragen Sie geeignete Winterschuhe


Eine einfache Sicherheitsmaßnahme zur Vermeidung von Stürzen ist das Tragen von Schuhen mit Traktion, auch wenn Sie nur kurze Strecken zurücklegen. Das Anbringen von rutschfesten Schuh-Traktionsvorrichtungen oder Eiskrallen an Ihren Stiefeln kann das Risiko von Ausrutschern und Stürzen zusätzlich minimieren.

Vorsicht vor Eis


Egal wie gut der Schnee von Parkplätzen oder Gehwegen geräumt wird, es gibt immer noch rutschige Stellen. Es ist wichtig zu bedenken, dass schmelzender Schnee über Nacht gefrieren kann und eine dünne, kaum sichtbare Eisschicht bildet. Der Boden kann dann am Morgen, wenn das Eis zu schmelzen beginnt, sehr rutschig werden.

Eis und Schnee können außerdem dazu führen, dass Gehhilfen weiter und schneller nach vorne rutschen als sie sollten, daher ist besondere Vorsicht geboten.

Befestigen Sie Eisgriffe an den Stockspitzen


Gehstocknutzer sollten eine Eisgriffspitze mit Zinken verwenden, um Halt am Boden zu gewährleisten und auf rutschigem Untergrund für zusätzliche Stabilität zu sorgen. Beim Gehen auf Eis ist jedoch weiterhin äußerste Vorsicht geboten.

Denken Sie daran, den Eispickel nach unten zu klappen, wenn es draußen eisig ist, und nach oben zu klappen, wenn Sie drinnen sind.

Waschen Sie die Gummispitzen Ihres Stocks so schnell wie möglich, nachdem Sie ihn wieder ins Haus gebracht haben – das Wintersalz kann den Gummi schneller verschleißen lassen. Überprüfen Sie regelmäßig die Gummispitze am unteren Ende Ihres Stocks. Diese Gummisohle bietet Halt auf rutschigem Untergrund, nutzt sich aber mit der Zeit ab.

Verwenden Sie ein Sicherheitsmobilitätslicht


Im Winter wird es früher dunkel. Achten Sie daher darauf, gut zu sehen und gesehen zu werden. Kaufen Sie ansteckbare Taschenlampen, die Sie an Ihrem Rollator oder Gehwagen befestigen können, um besser sehen zu können.

Bringen Sie ein Mobiltelefon mit


Sollten Sie stürzen, werden Sie froh sein, Ihr Telefon dabei zu haben, um einen Nachbarn, einen Angehörigen oder den Notarzt anzurufen.

So laufen Sie sicher über Eis


  • Machen Sie es langsam und planen Sie Ihren nächsten Schritt sorgfältig
  • Senken Sie Ihren Schwerpunkt, indem Sie locker bleiben und die Knie beugen
  • Machen Sie kleine Schritte und achten Sie darauf, dass Sie Ihren gesamten Fuß gleichzeitig aufsetzen (und nicht zuerst die Ferse).
  • Halten Sie Ihre Beine bequem gespreizt. Je weiter, desto besser.
  • Manche Menschen ziehen es vor, beim Überqueren einer Eisfläche mit den Füßen zu schlurfen. Wenn Sie dies wünschen, können Sie das tun.