Gehstöcke für Amputierte

Manchmal benötigen Amputierte mehr Halt und Mobilität. In diesem Blog möchten wir Ihnen mehr über Gehstöcke für Amputierte erzählen.

Gehstöcke für Amputierte


Amputierte sind sich der Komplexität der Mobilität oft stärker bewusst als der Durchschnitt. Neben der Mobilitätsunterstützung durch Prothesen ist manchmal zusätzliche Unterstützung erforderlich, um Stabilität zu gewährleisten. Beispielsweise sind Beinamputierte unter bestimmten Umständen, wie etwa auf einem vereisten Gehweg, weniger stabil. Amputierte müssen besonders darauf achten, nicht zu stürzen und ihr gesundes Bein zu verletzen und möglicherweise zu schwächen; es wird durch die Kompensation der Amputation bereits zusätzlich belastet. Es gibt viele Hilfsmittel, die Amputierten helfen, ihre Mobilität sicher zu erhalten.

Lernen Sie, wie man mit Amputation geht

Das Gehen mit einer Prothese zu lernen erfordert Übung. Um Stürze zu vermeiden, benötigen Sie möglicherweise einen Gehstock zum Balancieren und zur Unterstützung. Arbeiten Sie mit Ihrem Physiotherapeuten und Orthopädietechniker (einem Experten, der Ihre Prothese anfertigt und anpasst) zusammen. Sie zeigen Ihnen den richtigen Umgang mit dem Gehstock und helfen Ihnen bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Gehstocks. Es gibt verschiedene Gehstocktypen: Standard, Offset und Quadripod. Befolgen Sie alle Anweisungen des Physiotherapeuten und Orthopädietechnikers genau.

Gehstöcke bieten zusätzliche Stabilität und können bei Beinamputierten ausreichend Sicherheit bieten. Gehstöcke gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen; es gibt sogar Gehstöcke mit einziehbarem Dorn, die das Gehen im Winter erleichtern. Krücken können erforderlich sein, wenn Sie auf Ihre Prothese verzichten müssen, beispielsweise während einer Reparatur. Standardgehstöcke oder -krücken können für Ihre Bedürfnisse ausreichend sein, Sie können aber auch etwas Spezielleres in Betracht ziehen. Auf Reisen können beispielsweise Teleskopgehstöcke oder Klappgehstöcke nützlich sein. Gehen mit einem Gehstock

Halten Sie den Gehstock an der Seite Ihres intakten Glieds, sofern Ihr medizinisches Team Ihnen nichts anderes sagt. Verlagern Sie Ihr Gewicht auf Ihr intaktes Glied und finden Sie das Gleichgewicht. Bewegen Sie den Gehstock und die Prothese gleichzeitig nach vorne. Stützen Sie Ihr Gewicht sowohl auf dem Gehstock als auch auf Ihrer Prothese ab. Steigen Sie mit Ihrem intakten Glied hindurch. Verlagern Sie Ihr Gewicht auf Ihr intaktes Glied und machen Sie den nächsten Schritt mit dem Gehstock und der Prothese. Treppen benutzen Wenn ein Geländer vorhanden ist, halten Sie sich mit Ihrer freien Hand daran fest. Steigen Sie zuerst mit Ihrem intakten Glied hinauf. Bewegen Sie dann den Gehstock und die Prothese zusammen auf dieselbe Stufe wie Ihr intaktes Glied. Um eine Treppe hinunterzugehen, halten Sie sich mit Ihrer freien Hand am Geländer fest. Steigen Sie zuerst mit Ihrer Prothese und dem Gehstock hinunter. Folgen Sie dann mit Ihrem intakten Gliedmaß auf dieselbe Stufe. Gehstock mit Ihrer Prothese verwenden Das Gehen mit Ihrer Prothese zu lernen erfordert Übung. Um Stürze zu vermeiden, benötigen Sie möglicherweise einen Gehstock zum Ausbalancieren und zur Unterstützung. Arbeiten Sie mit Ihrem Physiotherapeuten und Orthopädietechniker (einem Experten, der Ihre Prothese anfertigt und anpasst) zusammen. Sie zeigen Ihnen den richtigen Umgang mit dem Gehstock und helfen Ihnen bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten Gehstocks. Es gibt verschiedene Gehstocktypen: Standard, Offset und Quadripod. Befolgen Sie alle Anweisungen des Physiotherapeuten und Orthopädietechnikers genau.

Schritte


1. Wenn ein Geländer vorhanden ist, halten Sie sich mit der freien Hand daran fest.

2. Steigen Sie zuerst mit Ihrem intakten Gliedmaß auf.

3. Bewegen Sie dann den Stock und die Prothese gemeinsam auf die gleiche Stufe wie Ihre intakte Prothese.

4. Halten Sie sich beim Treppenabstieg mit der freien Hand am Geländer fest.

5. Steigen Sie zuerst mit Ihrer Prothese und dem Gehstock ab.

6. Führen Sie dann mit Ihrem intakten Glied den gleichen Schritt aus.

7. Hinweis: Lassen Sie sich von Ihrem Physiotherapeuten und Orthopädietechniker beraten, wie Sie mit Stufen ohne Geländer umgehen.

8. Mann mit Beinprothese geht mit Gehstock die Treppe hinauf.

9. Steigen Sie beim Treppensteigen immer zuerst mit dem intakten Bein auf.

    Zu Hause


    1. Durch einige Änderungen zu Hause können Sie Gefahren verringern und Stürzen vorbeugen.

    2. Bitten Sie ein Familienmitglied oder einen Freund, diese Änderungen vorzunehmen, bevor Sie nach Hause gehen:

    3. Entfernen Sie Gegenstände, über die Sie stolpern könnten, wie etwa Teppiche, Schwellen oder lose Kabel.

    4. Bewahren Sie Vorräte zwischen Hüfte und Schultern auf. So halten Sie beim Greifen nach Dingen das Gleichgewicht.

    5. Sorgen Sie dafür, dass alle Räume gut beleuchtet sind.

    6. Räumen Sie alle Elektrokabel aus dem Weg oder kleben Sie sie sicher am Boden fest.

    7. Räumen Sie Unordnung auf. Halten Sie den Boden stets frei.

    8. Reduzieren Sie die Treppennutzung, indem Sie jeden Gang optimal nutzen. Erledigen Sie mehr als eine Aufgabe pro Gang.