You have no items in your shopping cart.
You have no items in your shopping cart.
Griffposition : Halten Sie die Griffe jedes Gehstocks entspannt, aber fest. Positionieren Sie Ihre Hände etwas weiter als schulterbreit auseinander, um optimale Balance und Kontrolle zu gewährleisten.
Gurtnutzung : Viele Gehstöcke haben verstellbare Gurte. Stecken Sie Ihre Hand durch den Gurt und greifen Sie den Griff fest, sodass der Gurt Ihr Handgelenk und Ihre Hand stützt. So verhindern Sie, dass der Stock herunterfällt, und reduzieren die Belastung Ihres Griffs.
Aufsetzen und Loslassen : Setzen Sie die Stöcke beim Gehen leicht vor sich auf, synchron mit dem anderen Fuß. Üben Sie beim Abstoßen Druck auf die Stöcke aus und lassen Sie sie los, sobald Ihr Schritt beendet ist.
Aufrechte Haltung : Stehen Sie aufrecht mit erhobenem Kopf, entspannten Schultern und angespannten Bauchmuskeln. Vermeiden Sie es, beim Gehen zu hängen oder sich nach vorne zu beugen.
Armbewegung : Schwingen Sie Ihre Arme beim Gehen ganz natürlich, sodass sich die Gehstöcke synchron mit Ihrem Schritt bewegen. Dies fördert eine ausgewogene Bewegung und beansprucht Ihre Oberkörpermuskulatur.
Rumpfaktivierung : Spannen Sie Ihre Rumpfmuskulatur beim Gehen mit Stöcken leicht an. Dies stabilisiert Ihre Wirbelsäule und fördert eine bessere Körperhaltung.
Armkreisen : Stellen Sie sich schulterbreit hin und halten Sie die Gehstöcke waagerecht vor sich. Kreisen Sie mit den Armen vorwärts und rückwärts und vergrößern Sie dabei nach und nach den Bewegungsumfang.
Schulterrollen : Halten Sie die Gehstöcke mit beiden Händen und legen Sie sie auf Ihre Schultern. Rollen Sie Ihre Schultern in einer gleichmäßigen, kontrollierten Bewegung vor und zurück.
Rumpfdrehungen : Halten Sie die Gehstöcke locker und legen Sie sie über Ihre Schultern hinter Ihren Nacken. Drehen Sie Ihren Oberkörper hin und her, sodass sich die Stöcke mit Ihrem Körper bewegen.
Geländebewusstsein : Achten Sie auf das Gelände, in dem Sie wandern, und wählen Sie geeignete Wanderstöcke. Passen Sie die Länge der Stöcke dem Gelände und Ihrer Körpergröße an.
Beginnen Sie langsam : Wenn Sie zum ersten Mal mit Gehstöcken laufen, beginnen Sie mit kürzeren Spaziergängen und steigern Sie nach und nach Dauer und Intensität. So kann sich Ihr Körper anpassen und das Risiko einer Überanstrengung wird verringert.
Konsultieren Sie Ihren Arzt : Wenn bei Ihnen gesundheitliche Probleme oder Bedenken vorliegen, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie Gehstöcke in Ihr Fitnessprogramm einbauen.
Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr : Denken Sie daran, vor, während und nach Ihren Spaziergängen viel Wasser zu trinken, um ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und optimale Leistung zu erzielen.
Zügiges Gehen mit Gehstöcken : Beginnen Sie mit einem zügigen Gehen. Achten Sie dabei auf eine korrekte Haltung und spannen Sie Ihre Körpermitte an. Setzen Sie die Gehstöcke beim Gehen leicht vor sich auf, abwechselnd bei jedem Schritt.
Ausfallschritte mit Gehstock : Machen Sie mit dem rechten Fuß einen Schritt nach vorne und stellen Sie gleichzeitig den linken Gehstock vor sich auf. Senken Sie Ihren Körper in die Ausfallschrittposition ab, wobei das vordere Knie auf einer Linie mit dem Knöchel bleibt. Wiederholen Sie die Übung auf der anderen Seite.
Armheben mit Gehstöcken : Stellen Sie sich schulterbreit hin und halten Sie die Gehstöcke locker. Heben Sie die Arme seitlich, bis sie parallel zum Boden sind, und senken Sie sie anschließend wieder ab. Diese Übung beansprucht Ihre Schultermuskulatur.
Step-ups mit Gehstöcken : Suchen Sie sich eine Stufe oder Plattform, die kniehoch oder etwas höher ist. Halten Sie die Gehstöcke fest und steigen Sie mit dem rechten Fuß auf die Plattform. Heben Sie dann Ihr linkes Knie an. Steigen Sie wieder herunter und wiederholen Sie die Übung auf der anderen Seite.
Liegestütze mit Gehstöcken : Nehmen Sie eine Liegestützposition ein und greifen Sie die Gehstöcke schulterbreit. Führen Sie die Liegestütze aus, halten Sie Ihren Körper gerade und spannen Sie Ihren Rumpf an. Diese Übung verleiht Ihrem Oberkörpertraining zusätzliche Herausforderung.
Seitliche Planke mit Gehstock : Legen Sie sich auf die Seite und positionieren Sie den Gehstock parallel zu Ihrem Körper, knapp unterhalb der Schulterhöhe. Legen Sie Ihre untere Hand auf den Stock und heben Sie Ihren Körper in die seitliche Planke-Position, wobei Sie eine gerade Linie von Kopf bis Fuß beibehalten.
Aufwärmen : Beginnen Sie mit einem flotten 5-minütigen Spaziergang, achten Sie dabei auf die richtige Haltung und spannen Sie Ihre Körpermitte an.
Intensive Phase : Erhöhen Sie für eine Minute Ihr Tempo und Ihre Intensität und nutzen Sie dabei die Gehstöcke, um sich vorwärtszubewegen. Behalten Sie während dieser Phase ein anspruchsvolles Tempo bei.
Erholungsphase : Verlangsamen Sie das Tempo für 1–2 Minuten auf ein angenehmes Tempo, damit Ihr Puls sinken und Sie wieder zu Atem kommen können.
Wiederholen : Wechseln Sie insgesamt 15–20 Minuten lang zwischen der intensiven Phase und der Erholungsphase und erhöhen Sie dabei schrittweise die Anzahl der Intervalle.
Kniebeugendrücken mit Gehstöcken : Halten Sie die Gehstöcke auf Schulterhöhe, die Handflächen zeigen nach vorne. Gehen Sie in die Kniebeuge und drücken Sie die Stöcke beim Aufstehen über den Kopf. Diese Übung beansprucht Ihre Beine, Gesäß und Ihren Oberkörper.
Gehstock-Bergsteiger : Gehen Sie in die Plank-Position und greifen Sie mit den Händen die Gehstöcke. Ziehen Sie abwechselnd die Knie zur Brust und simulieren Sie so eine Kletterbewegung. Diese Übung trainiert Rumpf, Arme und Schultern.
Stabilität auf dem Bürgersteig : Gehstöcke bieten verbesserte Stabilität und Balance auf Betonpflaster, insbesondere bei unebenen Oberflächen, rissigen Gehwegen oder rutschigen Bedingungen.
Menschenmengen und Navigation : In überfüllten Bereichen können Gehstöcke eine persönliche Raumblase schaffen, die Ihnen hilft, durch belebte Straßen zu navigieren und ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten.
Unterstützung beim Treppensteigen : Gehstöcke bieten zusätzlichen Halt und Gleichgewicht beim Treppensteigen und erleichtern so das Bewältigen städtischer Treppenhäuser.
Verbesserte Stabilität auf unebenem Gelände : Wanderstöcke bieten zusätzliche Stabilität und Halt auf unebenem Untergrund wie Schotter, felsigen Pfaden oder schlammigen Wegen. Sie helfen, Ihr Gewicht zu verteilen und die Belastung Ihrer Gelenke zu reduzieren.
Bergauf- und Bergab-Unterstützung : Beim Bewältigen steiler Steigungen und Gefälle dienen Gehstöcke als Anker und sorgen für Stabilität und Gleichgewicht. Sie trainieren die Oberkörpermuskulatur und entlasten die Knie.
Zusätzliche Kontaktpunkte : Das Überqueren von Bächen oder das Betreten rutschiger Oberflächen wird mit Wanderstöcken sicherer, da sie zusätzliche Kontaktpunkte bieten, die Traktion verbessern und ein Ausrutschen verhindern.
Verbessertes Gleichgewicht und Stabilität : Unebene Oberflächen erhöhen die Rutsch- und Sturzgefahr. Gehstöcke sorgen für mehr Gleichgewicht und Stabilität, sodass Sie sich sicher durch anspruchsvolles Gelände bewegen können.
Reduzierung der Gelenkbelastung : Durch die Dämpfung der Stöße jedes Schrittes tragen Gehstöcke dazu bei, die Belastung Ihrer Gelenke wie Knöchel und Knie zu verringern. Dies ist besonders auf unebenem Untergrund von Vorteil, da hier das Verletzungsrisiko höher ist.
Einfachere Gewichtsverteilung : Wanderstöcke verteilen Ihr Körpergewicht gleichmäßiger und reduzieren so die Belastung Ihrer Beine und Ihres unteren Rückens. So können Sie längere Strecken zurücklegen und unwegsames Gelände mit weniger Ermüdung erkunden.
Richtige Längeneinstellung : Passen Sie die Länge Ihrer Wanderstöcke dem Gelände an. Eine kürzere Länge eignet sich für Bergaufwanderungen, während eine längere Länge für Stabilität beim Bergabgehen sorgt.
Fester Griff und Handgelenkschlaufen : Halten Sie Ihre Wanderstöcke fest und achten Sie darauf, dass die Handgelenkschlaufen sicher befestigt sind. Dies verhindert ein versehentliches Herunterfallen der Stöcke und ermöglicht einen entspannten Griff.
Geländebewusstsein : Achten Sie auf das Gelände vor Ihnen und antizipieren Sie mögliche Gefahren oder Hindernisse. Passen Sie Ihre Gehtechnik und Stockposition entsprechend an, um das Gleichgewicht zu halten und Verletzungen zu vermeiden.
Richtiges Schuhwerk : Tragen Sie geeignetes Schuhwerk mit guter Bodenhaftung für das jeweilige Gelände, das Sie erkunden werden. Dies sorgt für zusätzliche Stabilität und minimiert das Risiko von Ausrutschern oder Stürzen.
Wetterbedingungen : Berücksichtigen Sie die Wetterbedingungen und deren Auswirkungen auf das Gelände. Passen Sie Ihre Gehstocktechnik und Ihr Tempo an nasse oder vereiste Oberflächen an.
Verbessertes Gleichgewicht und Stabilität : Gehstöcke bieten zusätzliche Kontaktpunkte zum Boden, erhöhen die Stabilität und verringern das Sturzrisiko. Sie bieten Unterstützung beim Navigieren auf unebenem Untergrund oder in schwierigem Gelände.
Reduzierte Gelenkbelastung : Gehstöcke helfen, den Druck auf Gelenke wie Knie und Hüfte zu verringern, indem sie einen Teil der Stöße beim Gehen absorbieren. Dies kann besonders für ältere Menschen mit Arthritis oder Gelenkschmerzen von Vorteil sein.
Mehr Selbstvertrauen : Gehstöcke können das Selbstvertrauen älterer Menschen in ihre Fähigkeit, selbstständig zu gehen, stärken. Die zusätzliche Unterstützung kann ihnen helfen, sich bei körperlichen Aktivitäten sicherer und wohler zu fühlen.
Gewichtsverteilung : Gehstöcke helfen, das Körpergewicht gleichmäßiger zu verteilen und so die Belastung der betroffenen Gelenke zu reduzieren. Dies kann Schmerzen und Beschwerden beim Gehen lindern und ermöglicht es den Betroffenen, aktiv und mobil zu bleiben.
Gelenkschutz : Indem sie Stabilität und Unterstützung bieten, minimieren Gehstöcke die Auswirkungen und Belastungen der Gelenke und sorgen so für ein sanfteres und bequemeres Geherlebnis.
Anpassbare Unterstützung : Gehstöcke lassen sich individuell an die Bedürfnisse anpassen. Durch die Anpassung von Höhe und Griff der Stöcke wird eine optimale Unterstützung und Ausrichtung für Personen mit Gelenkbeschwerden gewährleistet.
Gangtraining : Gehstöcke können Patienten helfen, während der Rehabilitation ein korrektes Gangbild wiederzuerlangen und ihre Gehtechnik zu verbessern. Sie bieten Halt, Gleichgewicht und Stabilität, während die Patienten allmählich ihre Kraft und Mobilität zurückgewinnen.
Schrittweise Steigerung : Gehstöcke ermöglichen eine schrittweise Steigerung der Gewichtsbelastungsübungen, bieten Halt und verhindern eine übermäßige Belastung heilender Gelenke oder Muskeln. Sie ermöglichen es dem Patienten, Vertrauen und Unabhängigkeit in seine Mobilität zurückzugewinnen.
Muskelaktivierung : Durch die Einbeziehung von Gehstöcken in Rehabilitationsübungen können Personen ihre Oberkörpermuskulatur beanspruchen und so ihre allgemeine Kraft und Koordination fördern.
Verbesserte Stabilität : Gehstöcke bieten Stabilität und unterstützen das Gleichgewicht, da sich der Körperschwerpunkt während der Schwangerschaft verändert. Sie können Stürze verhindern und bieten zusätzlichen Halt beim Gehen.
Geringere Belastung der Gelenke : Gehstöcke helfen, das Gewicht zu verteilen und die Belastung der Gelenke zu verringern, insbesondere der Hüften und des unteren Rückens, die während der Schwangerschaft anfällig für Beschwerden sein können.
Richtige Haltung : Gehstöcke fördern eine korrekte Haltung, richten den Körper aus und reduzieren die Belastung der Wirbelsäule. Dies kann Rückenschmerzen lindern, die häufig während der Schwangerschaft auftreten.
Beratung durch einen Arzt : Schwangere Frauen sollten vor der Verwendung von Gehstöcken ihren Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass diese für ihre spezielle Situation geeignet und sicher sind.
Reinigung : Wischen Sie Ihre Wanderstöcke nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz, Schweiß und Ablagerungen zu entfernen. Für eine gründlichere Reinigung verwenden Sie milde Seife und Wasser. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Scheuermittel, die die Oberfläche der Stöcke beschädigen können.
Trocknen : Stellen Sie sicher, dass Ihre Wanderstöcke vollständig trocken sind, bevor Sie sie verstauen. Feuchtigkeit kann zu Schimmel oder Verformungen führen. Lassen Sie sie an einem gut belüfteten Ort ohne direkte Hitze oder Sonneneinstrahlung trocknen.
Aufbewahrung : Lagern Sie Ihre Wanderstöcke kühl und trocken. Vermeiden Sie extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit, da dies ihre Haltbarkeit beeinträchtigen kann. Verwenden Sie ein spezielles Aufbewahrungsregal oder hängen Sie die Stöcke an die Wand, um versehentliche Beschädigungen zu vermeiden.
Höhenverstellung : Wenn Ihre Gehstöcke verstellbar sind, stellen Sie sicher, dass sie für Komfort und Stabilität die richtige Höhe haben. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um die richtigen Einstellungen vorzunehmen und die Verriegelungsmechanismen festzuziehen.
Griffwechsel : Mit der Zeit können sich die Griffe von Gehstöcken abnutzen oder beschädigt werden. Ersetzen Sie abgenutzte oder unbequeme Griffe durch neue, um beim Benutzen der Stöcke einen bequemen und sicheren Halt zu gewährleisten.
Spitzenwechsel : Überprüfen Sie die Spitzen Ihrer Wanderstöcke regelmäßig. Bei deutlichem Verschleiß oder Beschädigungen sollten Sie sie austauschen, um optimale Traktion und Stabilität zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Spitzentypen, darunter Gummispitzen für den Stadtverkehr und Spikes für den Außenbereich.
Reparatur von Schäden : Wenn Ihre Wanderstöcke erhebliche Schäden wie Risse oder Brüche aufweisen, wenden Sie sich an einen Fachmann zur Reparatur oder erwägen Sie einen Austausch, wenn der Schaden nicht mehr zu reparieren ist. Die Verwendung beschädigter Wanderstöcke kann Ihre Sicherheit und Leistung beeinträchtigen.
Handgelenkbänder : Ersetzen Sie abgenutzte oder unbequeme Handgelenkbänder durch neue, die besseren Halt und Komfort bieten. Verstellbare Handgelenkbänder ermöglichen eine individuelle Passform.
Stoßdämpfer : Einige Gehstöcke sind mit Stoßdämpfern ausgestattet, die die Belastung der Gelenke reduzieren. Sollten Ihre Gehstöcke nicht über diese Funktion verfügen, können Sie auf Stöcke mit integrierten Stoßdämpfern umsteigen.
Gummihülsen : Hochwertige Gummihülsen verbessern die Traktion und Stabilität, insbesondere auf glatten oder rutschigen Oberflächen. Wählen Sie Hülsen, die speziell auf den Durchmesser und die Spitzenform Ihres Gehstocks abgestimmt sind.
Sichtbare Schäden : Wenn Ihre Spazierstöcke erhebliche Risse, Brüche oder strukturelle Schäden aufweisen, die ihre Integrität beeinträchtigen, ist es ratsam, sie zu ersetzen, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Übermäßiger Verschleiß : Mit der Zeit können Gehstöcke Anzeichen übermäßigen Verschleißes aufweisen, wie z. B. abgenutzte Griffe, Spitzen oder Schäfte. Wenn diese Komponenten stark abgenutzt sind und die Funktionalität des Stocks beeinträchtigen, ist es Zeit, über einen Austausch nachzudenken.
Veränderte Bedürfnisse : Wenn sich Ihr Fitnesslevel oder Ihre spezifischen Anforderungen ändern, benötigen Sie möglicherweise Gehstöcke mit anderen Funktionen oder Spezifikationen. Erwägen Sie ein Upgrade auf Stöcke, die besser zu Ihren aktuellen Bedürfnissen passen.
Gemeinschaft und Unterstützung : Durch den Beitritt zu Gehstockclubs und -gruppen können Sie sich mit Gleichgesinnten vernetzen, die Ihre Begeisterung für Gehstöcke teilen. Es bietet ein Gemeinschaftsgefühl und Unterstützung, wo Sie Ideen, Tipps und Erfahrungen austauschen können.
Geselligkeit und Freundschaft : Wanderstockvereine und -gruppen organisieren oft regelmäßige Treffen, Spaziergänge oder Ausflüge. Das ist eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, neue Freundschaften zu knüpfen und die Gesellschaft anderer Wanderstock-Enthusiasten zu genießen.
Lernen und Kompetenzentwicklung : Vereine und Gruppen bieten oft Workshops, Kurse oder Gastvorträge an, um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Spazierstöcken zu erweitern. Sie können neue Techniken erlernen, verschiedene Wanderwege erkunden und Ihr Verständnis für die Aktivität erweitern.
Herausforderung und Erfolg : Die Teilnahme an Gehstock-Events und -Rennen verleiht Ihrer Gehstock-Reise ein Gefühl der Herausforderung und des Erfolgs. Sie ermöglicht es Ihnen, Ziele zu setzen, Ihre Grenzen zu überschreiten und Ihre Erfolge zu feiern.
Wettbewerb und Kameradschaft : Bei Stock-Events treffen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft und Könnensstufen. Nehmen Sie an freundschaftlichen Wettkämpfen teil, feuern Sie Ihre Mitstreiter an und erleben Sie die Kameradschaft einer gemeinsamen Leidenschaft.
Erkundung und Abenteuer : Veranstaltungen und Rennen finden oft an landschaftlich reizvollen Orten statt und bieten die Möglichkeit, neue Wege, Umgebungen und Landschaften zu erkunden. Das verleiht Ihrem Wanderstock-Erlebnis ein abenteuerliches Element.
Hindernisparcours : Bauen Sie in Ihrem Park oder Garten Hindernisparcours auf und integrieren Sie natürliche Elemente wie Baumstämme, Baumstümpfe oder kleine Steigungen. Fordern Sie sich selbst heraus und überwinden Sie diese Hindernisse mit Ihren Spazierstöcken.
Zielübungen : Stellen Sie Ziele oder Markierungen in unterschiedlichen Entfernungen auf und üben Sie Ihre Treffsicherheit, indem Sie sie mit Ihren Spazierstöcken treffen. Das ist eine unterhaltsame und spannende Möglichkeit, Ihr Ziel und Ihre Koordination zu verbessern.
Distanz-Herausforderungen : Setzen Sie sich persönliche Distanzziele und verfolgen Sie Ihren Fortschritt im Laufe der Zeit. Fordern Sie sich selbst heraus, längere Strecken mit Ihren Wanderstöcken zurückzulegen und so schrittweise Ihre Ausdauer zu steigern.
Online-Communitys : Treten Sie Online-Foren, Social-Media-Gruppen oder Gehstock-spezifischen Plattformen bei, um sich mit einer größeren Community von Gehstock-Enthusiasten zu vernetzen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und lernen Sie von anderen.
Bloggen und Vloggen : Starten Sie einen Blog oder erstellen Sie Videoinhalte, um Ihre Wanderstock-Abenteuer zu dokumentieren. Teilen Sie Tipps, Techniken und Geschichten, um andere Wanderstock-Interessierte zu inspirieren und weiterzubilden.
Teilen in sozialen Medien : Teilen Sie Fotos, Videos und Geschichten Ihrer Gehstock-Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen. Tauschen Sie sich mit anderen aus, verwenden Sie relevante Hashtags und fördern Sie das Gemeinschaftsgefühl und die Inspiration.
Produkt | Price | Menge | Optionen |
---|
Merkmale |
Disponibilité: |
Preis |
Optionen |
Aktionen |